Glücklich gemacht werden

Ein neuer Begriff im Netz ist „Xingfu – glücklich gemacht werden“, schreibt das Süddeutsche Magazin in der Ausgabe 51/2012 über China und meint damit eine Form von Ironie, wenn es um die Frage und die Suche nach dem Glück geht.

Die Letzten …

Die letzten … Stiefel im Bergwerk West mit Steinkohle in Kamp-Linfort am 21.12.2012.

Ich bin 679

Das sagt mir ein kleiner Zettel, den ein Apparat ausspuckt und mir auf diesem Weg mitteilt, was ich nun tun soll. Nämlich warten. Vor der Theke in einer Kassenschlange und es ist keine Stadtverwaltung oder öffentliche Hand, sondern ein Lifestyleladen

Mitmachen: EU-Fluggastdatenspeicherung PNR verhindern

Schon am 17. Dezember sollen im federführenden Innenausschuss des Europäischen Parlaments die Abstimmungen über die neue Form der Fluggastdaten-Vorratsdatenspeicherung stattfinden. Diese gelten als richtungsweisend für die Abstimmung im Plenum, nur im Ausnahmefall votieren die Parlamentarier anders als die zuständigen Ausschüsse.

Die Roten kommen

Sie kommen, die rotgewandeten Männer, verschlossen und verborgen, sie sind überall. In Massen. ANGST macht mir das!

Gefällt mir nicht mehr

Ist man mit 18 nicht erwachsen geworden? Vom Gesetz her mag das stimmen und nun beginnt nach den Sturm- und Drangzeiten das normale und dem Wirtschaftskreislauf angepasste Leben. Was sich so für die Entwicklung von Menschen – immer natürlich mit

Das Ende ist nahe

Das Ende ist nahe, soviel ist gewiß und dann noch in diesem Monat, Dezember 2012. Steht geschrieben, unübersehbar und das Datum kommt aus dem Maya-Kalender, dem astronomischer Kalender der Maya. Es ist der am weitesten entwickelte Kalender der mesoamerikanischen Ureinwohner.

Protest als Kunst

Es ist sehr leicht gegen (fast) alles zu sein, und noch leichter seit dem es Facebookapplikationen gibt, die den Protest in ein "Gefällt mir" gießen, was aber letztendlich nur ein Jasagen und nicht ein wirkliches Neinsagen ist. Jetzt widmete sich

Im Parkhaus

Auch mein Auto freut sich über die weihnachtliche Begrüßung im Parkhaus mittels vertopfter grüner naturidentischer Nadelbäume. Sagte ich gerade AUCH? Ich nicht, ich finde das ziemlich besch*. Aber noch ist etwas Raum, diesem zu entgehen, der mit fortschreitenden Dezember immer

Ramón Valle Trio

Ramón Valle war erst sieben Jahre alt, als er im kubanischen Holguin seine ersten Klavierstunden nahm. Entdeckt wurde er 1985 bei einem gemeinsamen Konzert mit dem inzwischen verstorbenen Pianisten Emiliano Salvador. Valle trat als Solo-Künstler sowie mit dem Jazzquartett Brújula

Albanien

Albanien? Warum fährst Du nach Albanien, wurde ich mehrfach im Vorfeld der Reise gefragt. Ist es so, dass vermeintlich weiße Flecken vielen Zeitgenossen Kopfschmerzen bereiten? Wahrscheinlich - aber auch ich wusste vor diesem Aufenthalt nichts von Albanien, das nur kanpp

LOKart die achtzehnte

Es ist wieder einmal so weit. Die Kulturmetropole Erkrath schmückt sich  für die 18. Ausstellung Erkrather Künstlerinnen und Künstler. Vertreten sein werden die folgenden Namen: Astor, Clemens, Geisler, Hamacher, Hovestadt, Knuth, Lemm, Pannée, Rapp, Rieth, Rohloff, Schwerdtfeger, Sendermann, Stein, Trommer,

Zahlen in Duisburg

Mit den Zahlen ist das so eine Sache, denn sie sollen möglichst schwer, mächtig und wohlklingend sein. Jede Verkündigung ein Höhepunkt. Jetzt heißt dieser 180.000. Die Verstehenseinheit dazu ist Besucher, nämlich auf dem neuen Duisburger Wahrzeichen „Tiger & Turtle“ im

Frank Haunschild Electric Trio

Der Deutsch-Amerikaner Frank Haunschild gehört zur internationalen Gilde der Jazzgitarristen und ist einer der bekanntesten Dozenten und Gitarristen Deutschlands. Der diplomierte Jazzgitarrist unterrichtet als Professor für Jazzgitarre an der Staatlichen Hochschule für Musik in  Köln. Er hat mittlerweile zehn CDs

Protestbewegung – Mitwirkende für Kunstprojekt gesucht!

Anleitung zum Protest – Rituale der Demonstrations-Variationen Zur Realisierung dieses Kunstprojekts sucht artscenico Personen aus allen Bereichen der Gesellschaft, die Lust haben, an einer sozialen Skulptur mitzuwirken – als Menschen. Schauspielerische oder tänzerische Fähigkeiten sind nicht notwendig – nur etwas

Schöne Fotos

Bei Wikipedia finde ich folgendes und zitiere vollständig: „Der Ausdruck Idyll (auch: Idylle) bezeichnet heute harmonisch verklärtes ländliches Leben. Man meint damit meist ein Bild oder einen Zustand, das auf den Betrachter beschaulich und friedlich wirkt. Das Wort stammt vom

Alles ist nur ein Lächeln entfernt

In den herabgeklappten Monitoren des Airbus liefen auf dem kurzen Flug von Wien nach Tirana unablässig die Fluglinienleistungsbeschreibung der Austrian Airlines. Alles ist nur ein Lächeln entfernt. Auch ich bin nur ein Lächeln entfernt von den, in wunderschön grell-altmodisch-rot gekleideten,

Der Anfang wird das Ende sein

Das es nach dem Gruß aus dem Möbelhaus auch andere und damit auch aktivere Formen des Liegens gibt, konnte am vergangenen Samstag im Rahmen der Dortmunder Museumsnacht vor und im Dortmunder U, bespielt von der Dortmunder Gruppe artscenico, besehen werden.

Es lebe der Konsum, die Vielfalt und der Umsatz

Die Stickeraktion einer der grössten deutschen Lebensmittelhändler, der nach eigenen Angaben seine Produkte "liebt", heißt: "Mit 180 Stickern um die Welt". So einfach ist die Welt beschrieben, es ist ein bißchen semantischer Jules Verne und damit sind auch gleichzeitig alle

Performance 4 U – Variationen des Liegens

Sechs Stunden  Tanz-und Installationen zur Dortmunder Museumsnacht am 29. September 2012 von 18.00 Uhr bis Mitternacht. Das Publikum wird mit Installationen, Bildern und lebenden Ausstellungstücken unterhalten.  In Anlehnung an die aktuell im U laufenden Ausstellungen „Fluxus – Kunst für alle“

Mission: Impulse für die Metropole Ruhr sammeln

Für das EMSCHERKUNST-Projekt Grand Tour Nouveau reisen drei Ruhrgebietsbürger um die Welt. Seit dem 24.09.2012 sind alle drei Weltreisenden im Rahmen der Grand Tour Nouveau, Kunstprojekt der schwedischen Künstlerin Elin Wikström, unterwegs: Aus Tokio, New York, Südafrika und vielen anderen

Piano in der Wüste – Eine Musikreise in die Mongolei

Mitten in der endlosen Steppe grooven sich moderne Percussioninstrumente und der kehlige Gesang der Nomaden aufeinander ein, Pferdekopfgeigen und ein altersschwaches Klavier spielen mit dem Wind. "Roaring Hooves", das verrückteste und begeisterndste Musikfestival Zentralasiens! Wo Musiker aus dem Land Dhingghis

Ausstellung R(h)eine Träume noch bis 23. September

Die Ausstellungeröffnung "R(h)eine Träume" in Kölner Carlswerk war ein voller Erfolg. Ca. 400 Besucher kamen und schauten sich die verschiedenen Ansichten der 33 Fotografen des Verbandes FREELENS auf das "Rheinland" an. Die Ausstellung läuft noch bis kommenden Sonntag, 23. September

Vernissage der Ausstellung „R(h)eine Träume“

Heute abend (18. September) um 19 Uhr ist die Eröffnung der Ausstellung "R(h)eine Träume" im Carlswerk, der alten Kabel und Drähtefabrik in der Nähe des Messegeländes in Köln. Lageplan und Anfahrt hier. 18. bis 23. September 2012 Öffnungszeiten: Mi -

Die Suppe ist aus

Diesen Ruf hätte man am Samstag abend Essen-Steele hören können nach Abschluß der Vierversionen-Tournee der "Dorforgien" von artscenico. "Die Suppe ist aus"! Aber manchem Zeitgenossen, kam das akustische Ende ("The Dorf" unter der Leitung von Jan Klare) nicht schnell genug

Ars Urbana Vol.1: Information | Kommunikation

Die ARS URBANA, Festival für urbane Kunst & Kultur, geht in die nächste Runde. Vom 12. bis 23. September 2012 präsentieren 13 Künstler und Künstlerinnen ihre Arbeiten zum Thema »Information | Kommunikation«: Carsten Hensing | Mic Irmer | Anabel Jujol

Woran man merkt, dass der Sommer langsam zu Ende geht

Das typische Ehepaar steht vor einem Supermarkt: Mann, Frau und Kind mit bonbonfarbenen Eis. Alle sind deutschtypisch gut genährt und offenbar auf dem Weg zum Strandbad, abzulesen an zwei Schwimmreifen, um hier den Sommertag zu verbringen. Das ist die Eingangssituation,

Unser Dorf

Das verbale und akustische Alleinstellungsmerkmal "UnserDorf" ist das Kennzeichen einer dörflichen Gemeinschaft, die sich gewissermassen in einer Werbe- und Verkaufsveranstaltung in diesen Tagen an verschiedenen Plätzen und Orten im Ruhrgebiet vorstellt. Nur, das es nichts, außer Gemüsesuppe, zu kaufen gibt.

Feierabendgespräch: Stadtlandschaft 903

Dieter Jandt und Guntram Walter stellen ihren Außenblick auf Duisburg vor. „Wo man in der Regel als Tourist, als Ortsunkundiger nicht hinkommt, wird es erst richtig interessiert.“ Das sagt Guntram Walter in einem Fernsehbeitrag in der Lokalzeit Duisburg über sein

Photokina 2012. R(h)eine Träume

R(h)eine Träume ist eine große Fotoausstellung der Freelens (Rheinland) – Fotografen im Carlswerk, Köln. Der Rhein ist nicht nur ein großer Strom – er ist auch ein Lebensgefühl. Rund 30 Fotografen haben ihre Bilder zusammengetragen und präsentieren „R(h)eine Träume“ in