Stadtlandschaft in 3Sat
Mit einem WDR-Team bin ich im Juni 2012 auf den Spuren meines Buches “Stadtlandschaft 903” in Duisburg unterwegs gewesen. Dieser Beitrag wird, nachdem er in der Duisburger Lokalzeit gelaufen ist, nun im “Ländermagazin” auf 3Sat am 25.08.2012 ab 15:15 Uhr
Dorforgien
Ein inszeniertes Dorffest mit Musik-, Tanz- und Theaterperformance, Parademarsch und Gemüse(suppe). Kartoffelschäler und Schauspieler, Spielmannszüge, Sportvereine und Dudelsackgruppen, Folkloregruppen und Gospelchöre, Zauberer, Cheerleaders oder Biker: Die DorfOrgien machen es möglich und bringen verschiedene Akteure in einem Potpourri aus Schauspiel, Musik,
Vom Leben auf der Halde
Neulich, am Ende eines Konzertes in einem Industriebau wurde dessen Ende gegen 23:00 Uhr mit Lärmschutz begründet, was natürlich historisch ein kompletter Blödsinn ist, denn um Lärmschutz ging es in diesen Bauten nie. Die Frage des Lärmschutzes ist auf einerBildung für Wohnen
“Tausche Bildung für Wohnen” – in Duisburg-Marxloh soll das in Zukunft möglich sein. Kernidee des Sozialprojekts ist es, Leerstände zu nutzen, um kostenlosen Wohnraum für junge Menschen zur Verfügung zu stellen. Die verpflichten sich im Gegenzug, vor Ort mit sozial
Made in Marxloh – Radiofeature
Duisburg ist wie kaum eine andere Stadt von einem Wandel betroffen, dessen Strukturen nicht gesteuert werden. Manche Stadtteile versuchen sich dennoch zu entwickeln. Wächst da wirklich etwas heran oder ist das nur hilfloser Ausdruck einer sich selbst überlassenen Gesellschaft? Notwendige
Gema kills the Musicstar
Die Bezeichnung "musikalischer Spaziergang" ist eine vielfältiges Worthülse und in den gängigen Nachschlagewerken scheint die Einordnung auf die Musik des Allgemeinen vorzuherrschen. In diesem Fall hier aber stellt "musikalischer Spaziergang" eine moderne Variante des sich leicht die Füße vertreten undHerzberg 2012
Die Geschichte mit Eva (Genesis 2 -5) ist hinlänglich bekannt. Und so kam das Böse in die Welt, motivisch gleichgelagert in den letzten Bildern des Film "Tanz der Vampire". Beim diesjährigen Burg Herzberg Festival jedoch hatte aber offenbar eine andereZwei/2
"Zwei/2" ist der zweite Teil eines Kunst- und Fotoprojektes über den Zusammenspiel von Mensch und urbaner Landschaft. Der erste Teil "Zwei" findet sich hier. Guntram Walter: Zwei/2 80 Seiten, vierfarbig, 33×28 cm, gebunden, print-on-demand ISBN 978-3-942974-19-6 Auch als eBbook imDie Welt der Ordnungskreise
Harmonie, Vollendung, Reinheit – es ist das wonach wir streben, nicht nur auf individueller Ebene; und zur Vollendung dieses Zustandes begibt man sich in bestimmte, in der Regel weißgekachelte Räume, stellt sich als Mann vor eine Apparatur, entblösst sich und
Die Welt ist Klang
Die Welt ist Klang und das ist, als gute Alternative zum sterilen Konzertsaal, am besten natürlich in und an alten Industriegebäuden mit ihrem hohen Eisen- und Stahlanteil festzustellen und zu beweisen. Hier steigt man dann ganz schnell in die "WeltVerkehrte Wald – Tag 2
Tag 2 nach Tag 1 - alles wie gehabt. Ich stehe morgens auf, frühstücke und gehe in den Wald. Das haben vor mir sicher schon einige andere getan und dieser Satz dürfte in der Literatur- und Geistesgeschichte des öfteren zuVerkehrte Wald – Tag 1
In einem Einmachglas inmitten einer großen Magnolie fand gestern ich die Formulierung "Lautlos wächst ein Baum ... ". Das klingt ein bißchen nach Hesse, ein bißchen nach dem Kunstmärchen "Piktor's Verwandlungen" , von dem es von "Anyone's Daughter" eine hörenswerteZum Kalkberg …
Nachdem die Eigentümerin des Kalkbergs der Bürgerinitiative zunächst eine mündliche Genehmigung erteilt hatte, das Sommerfest auf dem Kalkberg zu feiern, hat sie diese Genehmigung nun kurzfristig zurück gezogen und das Betreten des Kalkbergs untersagt. Umso mehr und besser wäre es,
Bar 25
Vor ein paar Jahren stand ich mal am Spreeufer zwischen Kiki Blofeld und dem Gebäudeensemble, wo heute Kater Holzig eine temporäre Bleibe gefunden hat. Ich schaute auf die träge dahin gleitende Spree und entdeckte am anderen Ufer ein ungewöhnliches Treiben.
DorfOrgien
In verschiedenen Städten im Ruhrgebiet wird nach den Sommerferien das Projekt “DorfOrgien” verwirklicht. In Dortmund (31.8.), Herne (1.9.), Mülheim (26.8.) und Essen (15.9.) werden Musiker, Tänzer, Schauspieler und viele andere Mitwirkende ein temporäres Marktfest mit proletarischer Avant-Garde-Big Band Musik, Tanz-
Käfighaltung
“Ich bin nichts // Ich werde nie etwas sein // Ich kann nicht einmal etwas sein wollen (…)”. So beginnt das Gedicht der Tabakladen des portugisischen Lyrikers Fernando Pessoa. Wohl wahr. Da spricht der Kreative, neudeutsch auch der Kulturschaffende, der
Stadtlandschaft 903
Die visuelle Erschließung und Beschreibung des urbanen Raumes durch Fotografie ist immer eine spannende Angelegenheit. Dies gilt insbesonders auch für die alten Montanregionen, wie z.B. das Ruhrgebiet und dessen Städte. Legt man dann aus der Sicht des Strukturwandels zusätzlich nochGruiten
Der Mitreisende auf der anderen Seite des Wagens in der S-Bahn gräbt in seinem Aktenkoffer und hält plötzlich ein quadratisches Papierstück hoch. Jetzt erkenne ich es auch; es ist der farbig bedruckte Cover einer Single. Und dann wechselt das beinahe
Morgens um sieben
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung, dachte sich auch die Künstlergruppe artscenico und lud unter dem Titel "Zeremonien" am Tag des Friedhofs morgens um sieben auf den Dortmunder Hauptfriedhof. Eine anderartige Friedhofsführung entdeckte seltsame Gestalten, die dortVerkehrte Wald
Der Rechener Park (auch Südpark genannt) im Bochumer Ehrenfeld lädt ein, auf seinen verschlungenen Wegen – vorbei an aus Naturstein gemauerten Bauwerkresten – durch den wohl ältesten Baumbestand der Stadt zu spazieren. Betritt man jedoch die breiten Schotterwege der traditionsreichen
Eins/2
"Eins/2" ist der zweite Teil eines Kunst- und Fotoprojektes über den Zusammenspiel von Mensch und urbaner Landschaft. Der erste Teil "Eins" findet sich hier. Guntram Walter: Eins/2 80 Seiten, vierfarbig, 33×28 cm, gebunden, print-on-demand ISBN 978-3-942974-20-2 Erkrath 2012 Auch alsDas Spiel
Mein gelb-blauer Lebensmittelversorger hat jetzt etwas Neues im Marketingangebot. Pünktlich zum in Polen und der Ukraine umgesetzten Satz “Brot und Spiele“, können nun zu Hause mit Hilfe von kleinen blauen Spielfiguren Szenen analog nachgespielt werden, die im Markt mit Hilfe
“Zeremonien” – ein Spaziergang mit Tanz und Theater
Nach dem großen Erfolg von “Mi Amor” im Jahre 2008 kehrt die Gruppe um Regisseur Rolf Dennemann zurück auf den Friedhof. Dieses Mal stehen poetische Bilder und theatrale Szenen zum Thema “Rituale” im Mittelpunkt der Performance. Das Publikum wird ab
Der entfesselte Skandal
Der entfesselte Skandal oder die netzgestützte Distanzlosigkeit des Skandals; da zugibt es im “breitband” im Deutschland Radio Kultur einen ineressanten Beitrag: Anonymous stellt Adressen ins Netz, Leute rufen zur Lynchjustiz auf, Mobbing im Internet und Shitstorms können einem das Leben
Übergänge – Rites de Passage (Rituale I)
Rituale bestimmen das Leben, nicht nur bei großen Ereignissen wie Geburt, Hochzeit und Tod leiten uns zeremonielle Handlungen. Auch im Alltag ist das Ritual Wegbegleiter und bestimmendes Element im Umgang mit den Mitmenschen. Händeschütteln, Kaffeekochen, Autowäsche – es gibt kleine
Das Dunkle in der Flasche und in der Dose
Der Kreis der klassischen Trink-Hedonisten scheint derzeit bewußt marketingtechnisch mit Mitgliedern der Gothic-Szene erweitert zu werden, denn nicht anders bedeutet eine Produktbeschreibung im Whisky Store. Hier wird für das Islay-Produkt Smokehead mit folgenden Worten geworben. Aroma: Starker Rauch und Torf.
Heute morgen wieder Depressionen …
Heute morgen wieder Depressionen … im Parkhaus. Ich (links) bin halt so klein … aber klein bleibt klein und kann auch richtig gut sein.
Radiofeature über Duisburg
903 – Straßenbahn der Subkultur / Duisburger Stadtteile versuchen ein Eigenleben Von Dieter Jandt und Guntram Walter Duisburg ist wie kaum eine andere Stadt vom Strukturwandel betroffen, der aber nicht vorankommt. Manche Stadtteile versuchen sich dennoch zu entwickeln. Aber wächst
In Memoriam Matthias Rick
19.02.2009, Eichbaum/ Mülheim: In der Dunkelheit eines Februarabends bin ich zum ersten Mal an der Haltestelle “Eichbaum” der Stadtbahnlinie U18. Ich hatte schon vor einiger Zeit gelesen, das an diesem Ort eine Oper geplant war und erst irgendein Newsletter an