Weihnachten surreal

Ich denke nicht, das die Urbane Künste Ruhr als Veranstalter und auch osa – office for subversive architecture als ausführende Künstler im Oktober bei der Veranstaltung „Urban Light Ruhr“ bereits an Weihnachten gedacht haben. Und doch passt es. Denn im Rahmen

Hier fühle ich mich sicher

Hier fühle ich mich sicher, denn zur Krippe geht es erst einmal durch die Sicherheitsschleuse mit Kameras. Puuh, geschafft. Ich bin im Reinraum der Sicherheit und Überwachung, wo alles was individuell schön ist, unter industriell verwertbaren Aspekten gesehen wird. Nun,

Advent

Das war der dritte Advent mit Sonntag, der Zahl drei, Weihnachtsmärkten, Glühweintrinken, Shopping, Adventskalender, scheppernde Weihnachtslieder, Erzgebirge, Versicherungsverträge gegen Tannenbaumbrand, Kassenrattern, Müdigkeit, Geruchsbelästigung, Kerzenlicht, Engelbrimborium und nicht eingehaltenen Pausenzeiten.

Aschenputtel

Nein, nicht das aus dem Märchen, das ich hier meine, symbolisch und metaphorisch. Und dann wird noch etwas aus diesem Mädchen im Märchen. Gemeint ist hier etwas anderes. „Die 903 ist da eher ein Aschenputtel“, heißt es im aktuellen Jahrbuch 2014

Nein, das ist Kunst

Bei dem amerikanischen Dichter und Philosophen Ralph Waldo Emerson finden sich die folgenden Zeilen: „Sei nicht zu schüchtern und zaghaft in deinen Handlungen. Das ganze Leben ist ein Experiment. Je mehr Experimente du anstellst, desto besser. Und was ist, wenn

Ausschreibung zur Ausstellung „KRAFT“

Ausschreibung zur Ausstellung „KRAFT“ in der QQArt – Galerie Titel der Ausstellung: „KRAFT“ Schirmherrschaft: Die Ministerpräsidentin von NRW, Frau Hannelore Kraft Teilnahmebedingungen: Keine Altersbegrenzung Örtliche Begrenzung: Deutschland und Nachbarländer Alle Bereiche der bildenden Kunst, Studierte Künstler und Autodidakten Zeitplan: 3.2.2014:

Ach, Du schöne Weihnachtszeit

Heute morgen in einer Kneipe in Düsseldorf; als ich mir später das nebenstehende Foto am Rechner ansah, fiel mir auch zugleich ein Titel dazu ein: „Ach, Du schöne Weihnachtszeit“ – die dicken, ironischen Smilies passen gar nicht in diesen Text

Money machen

Das Klingeln der Kassen in der Musik von Pink Floyd klingt heute seltsam antiquiert, ein mechanisches Geräusch, das den Abschluß eines Zahlungsvorganges beschreibt. Die Registrierkasse ist heute fast lautlos, der Drucker spuckt leise das Faxpapier aus und selbst Manufactum bindet

Der schwarze Diamant

Wikipedia – Die freie Enzyklopädie würde schreiben: Der schwarze Diamant war eine Gaststätte in Duisburg-Bruckhausen. Oder so ähnlich. Eigentlich eine normale Eckkneipe der verschwindenden Art (und dann noch mit mythisch angehauchten Stuck) gegenüber dem Hüttenwerk von Thyssen-Krupp in einem Stadtteil,

Revolutionsidylle

Was für eine Idylle, auf dem Boden sitzen, ein Transparent malen und aufhängen. Doch wer sieht und wer stört sich daran, außer ein paar Kleinbürger, die vielleicht um die vollständige Existenz ihrer Vorgartenzweige fürchten. Und das alte „A“ ist doch

Es geht voran

So langsam geht das vierte Quartal seinem Höhepunkt zu. Die Zeichen sind unübersehbar, denn die Straßen und Plätze und Aufenthaltsorte werden in ruhigem aber stetigem Gang geschmückt und überbaut mit den winterlichen Traumvillen. Es entsteht die Avenue ( sprich: awenü)

Geschenke

Der Mann im blauen Kleid, der über eine Wiese geht … und noch weitere erfrischend andere Wirklichkeitsbeschreibungen, 13 Monatsbilder als temporäre Wandbededeckung und -tapete, auch unter dem allgemeinen Begriff des Kalenders bekannt; das Zwei-Ort-Projekt „Heimat surreal“ – in Kaunas und

Kreativwirtschaft

Die Debatte um die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland hat inzwischen eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erreicht. Kultur- und Kreativwirtschaft ist nicht mehr nur ein Imagefaktor, sondern sie wird als ein eigenständiges Wirtschaftsfeld begriffen. Aber die realen Möglichkeiten schwinden bis auf

Toll Herr Link

Am kommenden Sonntag läuft der neue Schimanski: („Schimanski: Loverboy“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD). Auf Spiegel online gibt es ein Interview mit Götz George über den den Film und über den Pott. Das sind sicherlich unbequeme Worte, die einen Duisburger Stadtpolitiker

Nur die Schönheit kann uns retten

Yachten, Golf, Leuchttürme; jedes Jahr die ähnlichen Motive zum sich nicht Erschrecken über Neues und zum Zuhängen der dafür bestimmten Wandflächen. Dabei gäbe es doch so viele neue Motivmöglichkeiten, die der Buchhandel leider nicht und auch die demokratischen Strukturen der

Nummer 19

Es ist wieder einmal so weit. Die Kulturmetropole Erkrath schmückt sich für die 19. Ausstellung Erkrather Künstlerinnen und Künstler. Vertreten sein werden die folgenden Namen: Astor, Boamah, Bohmann, Clemens, Funcke-Bartz, Hahn, Hamacher, Herzog-Graf, Kampschulte, Knuth, König, Koschmieder, Lemm, Mittelviefhaus, PRIMA

Bruckhausen – Bildband

Bruckhausen, ein Stadteil im Norden von Duisburg, allen Krimifans über den Ermittler Horst Schimanski bekannt, der hier viele Einsätze hatte. Nun soll dieser seit langen stadtpolitisch vernachlässigte Stadtteil zum Teil verschwinden. Ich habe über lange Zeit die Veränderung und den

Espresso

Ich bin reingefallen. Die Marketingstrategen haben mich mal wieder gekriegt. Tatsächlich. An der Kasse im Supermarkt. Stellen mir an den Weg eine rote Palette mit einem konservierten Kaffeeprodukt, während ich warte und in den vor mir sich schleppend hinziehenden Bezahlvorgang

Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken

Was ist der Stoff, der die Welt zusammenhält? In einer anderen Welt, zu einer anderen Zeit. Proto schuftet unter Tage in den Bergwerken, um das kostbare Material zu Tage zu fördern, aus dem einfach alles hergestellt wird: Sinnscheiße. Bis er

Eilmeldung

Im Urwald auf einer Insel von Äquatorialguinea ist ein Volk mit Zwergmenschen entdeckt worden. Dem Lebensstil und Kleidung auch ohne Kontakt zur sonstigen Weltbevölkerung sehr ähnlich, sind doch die Gesichtszüge eigenwillig starr. Hinzu kommen große blaue und etwas trübe Augen.

Ort Emscher

100 Tage war die Emscher orange. Nicht der Fluss an sich, sondern ein ihn begleitendes Zeichensystem. Doch das haben wir nicht Christo zu verdanken - der hatte gleichzeitig im Gasometer in Oberhausen zu tun - sondern der Emschergenossenschaft, die nach

Mich holt der Teufel

Seit gestern werde ich verfolgt. Nein, ich habe nichts getrunken. Ich habe nichts geraucht. Und es ist nicht der NSA, es ist schlimmer. Denn heute morgen entdeckte ich in einem Foto, das ich gestern abend auf einer Vorführung von „Speed

Der Teufel

Ich weiß gar nicht, ob ich darüber schreiben darf. Was ich gerade erlebt habe. Auf dem Wehofener Feld in Dinslaken an der Emscher. Rauch, Qualm, eine Menschenmenge, die um einen Altar gruppiert war. Zwei Kleinwüchsige, die Zirkusmusik machen  - auf

Mittags bei Bandnudeln

Die Nachbarn meines mit Bandnudeln beladenen Tellers sind zwei Herren, die sich angestrengt und intensiv unterhalten. Nichts besonders im wesentlichen, das auch für die zwei Biergläser gilt, die schon ziemlich geleert sind. What shall’s? Erst bei genauerem Hinsehen entdecke ich

Mir schwant fürchterliches

Nachdem nun die Ferreroderivate (der Frische wegen) erfolgreich wieder im Handel plaziert werden konnten und ebenso nicht erfolgreich mir den Weg zum Kassensystem meines Warenhauses verstellen, geht es jetzt auf der Ereignisleiter, die nur noch knapp 3 Monate dauert, einen

Emscheridylle

Im Holtener Fels in Oberhausen gehr es auch vor dem Emscherumbau recht idyllisch zu. Man kann im Emscherkunstwerk 2013 "Warten auf den Fluß" übernachten, Reiher und Nebel beobachten und ist doch nahe genug an der Zivilisation, das man hinter der

Heimat surreal

Mit dem Begriff Heimat lässt sich im Ruhrgebiet ja so einiges anfangen. Bei der Kombination mit dem Adjektiv "surreal" beginnt es dann etwas komplizierter zu werden, denn plötzlich verschwindet alles Gradlinienige und Klare im Nebel der Vorstellungswelten. "Heimat surreal" war

Matena-Tunnel

In der Tradition alter Postkarten, die einst Baudenkmäler und Bauwerke rühmten, steht diese kleine, aber traurige Bilder- und Traumgeschichte. Auch ein Beitrag zu den an Brüchen, Nischen, Gemengelagen und produktiven Missverständnissen reichhaltigen Kulturlandschaft im Duisburger Norden. Und natürlich der von

Klassenkampf

Von der Front des real existierenden Wahlkampfes ist Erfreuliches zu berichten; nämlich die Vereinigung zweier, bisher unüberbrückbar, gedachter Klassengegensätze, zumindestens für eine Zeit am Laternenpfahl. Man kann der Zukunft zugewandt sein …

Papierflieger, Luftschlösser und Goldfische

Nachdem ich 2012 mit der Titanick beinahe untergegangen war - 2011 war es ähnlich - war in diesem Jahr auf dem Welttheater der Straße in Schwerte Wasser ferner denn je. Und so wurden Papierflieger, Luftschlösser und Goldfische nicht ihrer Daseinsillusionen