Liebe Generation Apokalyse

Liebe Generation Apokalyse, euch spende ich zwei Dosen Tomatensuppe zum flächigen Verteilen auf diese stromfressenden, CO2 produzierenden Konsumrepräsentanten, Aufmerksamkeitsfressern und Blödsinnsfabrikanten. Und mit Georg Büchners „Friede den Hütten! Krieg den Palästen“, semantisch exakt interpretiert, lasst uns nun ziehen gegen die

Advent

Willkommen in der Zeit des Advents, der allgemeinen Besinnlichkeit, des Kerzengeflüsters, des Kaltduschens und Energiesparens – aber nur für manche. Wo, so könnte man meinen, der allgemeine Sinnspruch nämlich dieser sein könnte: „Tut Buße und kehrt um“ (Apostelgeschichte 3:19). Führt

Nachdenkstürmerei

Das Künstlerkollektiv artscenico performing arts lädt zum Symposium unter dem Titel NACHDENKSTÜRMEREI. In dieser 3-tägigen öffentlichen Nachdenkstürmerei wollen wir das Verhältnis von Theater und Publikum aus verschiedenen Perspektiven erkunden, Fragen stellen und versuchen Antworten zu finden. Kunst & Publikum Wir

Halloween

Runter vom Netflix-gucken zersessenem Sofa, hinein in die Realität des tatsächlichen Halloween. 2022 ist der "Zombiewalk" endgültig im Marketing- und Konsumkonzept der Stadt Essen angekommen und heißt jetzt - semantisch weiß und weich bepudert - "Zombiparade". Mit den entsprechenenden Hinweisschildern.

Praktische Eschatologie

Wenn man bei Google den Begriff „Essen Light Festival“ eingibt, landet man schnell bei den üblichen Link- und Meinungsführen: WAZ, Lokalkompass, visitEssen, etc. Und wenn man an diesen Stellen dann aber weiterliest, handelt es sich immer um sprachlich leicht redigierte

„Die Erregten“ (Uraufführung)

Bilder und Worte der Empörung In "Die Erregten“ geht es um Wortkaskaden, um Ausbrüche, Schimpf und Schande, Wahrheit und Übertreibung, nicht geschlossene Zahnpastatuben, Weltfrieden, Verkehrsampeln und Neid, Politik und Kirche, Nachbarschaft und Tradition, Hass und Wut, Zorn und Frust, Glück

Ausschreibung zum 10. Internationalen Kunstpreis der Galerie QQArt

Titel der Ausstellung: „FOKUS“ Laufzeit : 16.04. bis 07.05.2023 Teilnahmebedingungen Keine Altersbegrenzung Alle Kategorien der bildenden Kunst (Malerei, Foto/Video, Skulptur/Installation) Studierte Künstler und Autodidakten International Das Thema kann dabei sowohl formal als auch inhaltlich frei von den Künstlern interpretiert werden.

Ach Karl

Ach Karl, wann schreibst oder postet Du endlich einmal über den kommenden Wellensittich-Schnupfen? Ist er vielleicht schon da? Diese neue, allumfassende, Pandemie. Weißt Du eigentlich wieviele von diesen Tieren so in bundesdeutschen Haushalten herumflattern. Gibt es darüber schon eine Evaluation?

Creatures

Kreaturen, scheinbar from another World, mitten in der Trauerhalle des Hauptfriedhofs. Wer sind sie und vor allem was haben sie vor? Eine Suche, eine Sehnsucht aber keine Stille. Dunkelheit und Fernweh gepaart mit einer Bedrohung die sich weder greifen noch

Jetzt kommt euer letzter Streich!

Tja, der Fotograf musste eine spontane Anleihe in der Literatur nehmen, als der das obige Foto aufnahm. Aber dann aus gutem Grund ein wenig aktualisiert. Es ist Ostern, darum kommt in den Text auch das bekannte Wort der Pharisäer. Denn

Modell

Bin ich eigentlich wenn ich keinen erntefrischen – was für ein unsinniges Wort überhaupt – Brokkoli auf meiner veganen Dinkel-Pizza haben will, die zudem über ein menschenvernichtendes Geschäftsmodell mit Risikokapital innerhalb von zig Minuten geliefert wird, ein Querdenker? Wahrscheinlich mittlerweile!

Zeichen und Ausdrücke

"Zeichen und Ausdrücke" ist ein philosophisches Bilderbuch. Das Folgebuch zu "Signs" von 2021 beginnt in den letzten Tagen des achten Quartals dieses "Covidzeitalters". Und reicht derzeit bis zum Ende des Neunten. Das Buch zeigt das grundlegende Dilemma der Gegenwart mit

Verbaler S-Draht

Gerade las ich auf Zeit online die Kolumne „Fünf vor acht“ mit dem Titel „Deutsche Putin-Versteher: Moskau lässt grüßen“. Abgesehen davon, das es die Formulierung „Moskau lässt grüßen“ in ähnlicher Form schon einmal in den finsteren 50er Jahren als Wahlplakat

Kenn Dein Limit …

Muss ich jetzt Angst haben? Denn ich bin Querdenker und bleibe es, solange man mir nicht verständlicherweise erklären kann warum jetzt wegen der Ukrainer plötzlich 100 Millarden € zur Verfügung stehen, ich aber in den letzten zwei Jahren nirgends über

Die Welt von gestern? Wirklich?

Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs. Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils und erschien postum 1942. Das neunzehnte Jahrhundert war in seinem

hagenschnieke

Im Frühjahr 2021 saß ich an einem Sonntagmorgen in der Volmetalbahn nach Brügge; im Jahr des 275-jährigen Stadtjubiläums, von dem ich nur durch Zufall und erst viel später durch einen Banner auf einem Kreisverkehr an der Volme-Galerie erfuhr. Die Zugfahrt