hagenschnieke
Im Frühjahr 2021 saß ich an einem Sonntagmorgen in der Volmetalbahn nach Brügge; im Jahr des 275-jährigen Stadtjubiläums, von dem ich nur durch Zufall und erst viel später durch einen Banner auf einem Kreisverkehr an der Volme-Galerie erfuhr. Die ZugfahrtSigns
Ich hoffe, das wir in ein paar Jahren darüber lachen können; über diese Darth-Vader-Gesellschaft zur Rettung von Menschen, nicht aber des Planeten. Das ist dann doch eine Nummer zu groß. Denn es liegt natürlich auf der Hand, das in einerBesetzungen
2020 sind wir nur noch Augenmenschen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob wir überhaupt noch sehen können. Etwas außerhalb unseres Selbst. Das mit Angst, Sorge und Zahlen und von außen aufgesetzter Fürsorge aufgeladen ist. Und dann ist das mitEins/3
Ich habe das Wort "Social-Distancing" erfunden ... Lange bevor darüber geredet wurde. In meiner Fotografie. Seit Jahren faszinieren mich fast menschenleere Landschaft immer mit nur einem oder zwei Menschen darin. Jetzt gibt des den fünften Band. Nach den Buchtiteln “Eins”#HEIMATRUHRDORTMUND
Wer bei Wikipedia sucht, stößt auf Folgendes: Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium) oder auch mehr poetisch ausgedrückt: „Fliegen / Nicht viel was trennt aber / die Füße benennen den / Zustand alsLaue Luft kommt blau geflossen
Die Projekte von artscenico bestechen durch das Schaffen einprägsamer poetischer Bilder an Orten und Landschaften, die das Publikum lange in Erinnerung behält. Von diesen sind in den letzten Jahren eine Reihe von Fotos entstanden, die nun im Rahmen einer Ausstellung
think more, think why, think what
„think more, think why, think what“ ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist vielleicht ein expressionistischer Gemäldeansatz einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt. Oder doch?!Bottrop – Die Stadt mit der letzten Kohle
Bottrop ist - wie der Geierabend mal meinte - die westlichste Stadt Polens oder die östlichste der Niederlande. Im Jahre 2018 ist das aber anders, weil es neue und andere Themen in der Öffentlichkeit gibt. Dann nämlich endet hier mitE.D.I.D.W.G.U.G.L.
In seinem Buch "The Tourist Gaze“ etablierte der britische Soziologe John Urry 1990 die These vom "touristischen Blick“, mit dem Urlauber fremde Städte, Landschaften und Kulturen konsumierten. Und die Verantwortlichen in Stadtverwaltungen und Fremdenverkehrsaemtern usw. würden sich diesen Erwartungen nurKirgisistan
In meinem 2012 erschienenen Buch über ein kleines Land in Südosteuropa finden sich im Vorwort die folgenden, sehr treffenden Worte: „Albanien? Warum fährst Du nach Albanien, wurde ich mehrfach im Vorfeld der Reise gefragt. Ist es so, dass vermeintlich weißeUsbekistan
Wenn man Usbekistan von Kirgistan kommend durch das Ferganatal betritt, fallen einem sofort die breiten Straßen, die von neuen Häusern gesäumt sind, auf. Ein wenig irritierend ist vielleicht, das alle diese Bauwerke in ihrer eigenwilligen Eleganz ein wenig amerikanisch wirken.Suburbia
Im Januar 2017 erreichte mich eine Email des Ensemble Ruhr, das, wie in den Jahren zuvor, sein Musik- und Kunstprojekt „Die sieben letzten Worte an sieben Orten“ an verschiedenen Orten spielen wollte. In der Email las ich: “Kennen Sie einenSechzehn
Im November 2016 - mit der Wahl in den USA - hat sich der Widerspruch der Stadtgesellschaft deutlich manifestiert, die, wie die Wochenzeitschrift „Die Zeit“ schrieb, permanent ein Land „jenseits der Metropolen mit Yogastudios und veganen Restaurants“ ignoriert hat. DennRheine Träume
Heute abend (20. September) um 19 Uhr findet die Eröffnung der Ausstellung „R(h)eine Träume“ im Carlswerk statt. Auch die Kölnische Rundschau berichtete darüber. Die Ausstellung läuft noch bis zum 25. September; Öffnungszeiten: Di–Do 14:00–19:30 Uhr, Fr 14:00–22:00 Uhr, Sa/So 11:00–19:00GE – ein Stadtspaziergang
In der Wochenzeitung “Die Zeit” las ich, das der Schriftsteller Thorsten Nagelschmidt abgetörnt ist von der Meinungshölle auf Bewertungsplattformen und das er es befreiend findetsich naiv auf einen neuen Ort einzulassen. Dem stimme ich ohne Einschränkungen zu, denn Bewertungsplattformen sindVisus
Visus bezeichnet das Ausmaß der Fähigkeit eines Lebewesens, mit seinem Sehorgan Muster und Konturen in der Außenwelt als solche wahrzunehmen. Und um solche geht es hier; Muster und Konturen, ungeschönt, im permanenten Gegensatz zu den eingeübten und langweiligen Selfie-Gesichtern. VisusMoldova
Um in die Republik Moldau und in die Hauptstadt Chișinău zu gelangen, ruckelt man etwa zwölf Stunden in einem sowjetischen Schlafwagen der Eisenbahngesellschaft CFM von Bukarest durch die Nacht. Schwere Türen, verrammelte Fenster, Vorhänge aus gekrepptem Polyester, golden bestickt mitRumänien
Rumänien? Was erwartet den Reisenden, der geprägt ist vom politischen Tageszeitungsjournalimus, der zu häufig immer nur schwarz und weiß kennt. Liegt irgendwo in Südosteuropa, ist ehemaliger Ostblock, Zigeuner und Banden etc. Und den Geschichts- und Literaturbewußten sagt der Name NicolaeSichtweise
Sichtweise ist ein Bilderbuch eines Jahres. Ohne exakte Daten oder Ortsbezeichnungen. Aber es ist auch eine Neuerfindung, ein phantstischer Kunstraum des abgelaufenen Jahres. Guntram Walter: Sichtweise 100 Seiten, vierfarbig, 18 × 18 cm, broschiert, print-on-demand ISBN 978-3-942974-08-8 edition dpe AuchR(h)eine Träume – Ausstellung
An diesem wunderschönen Herbstabend kamen ca. 300 Besucher in den The New Yorker | HARBOUR CLUB in Köln zur Vernissage der Ausstellung "R(h)eine Träume", die noch bis kommenden Sonntag (21.09.2014) ihre Tore geöffnet hält. Hier noch einmal die Öffnungszeiten -Bilkblicke
Auch das gibt es; Stadtteilbücher über Stadtteile ohne die, in diesen liegenden, Wahrzeichen. In diesem Fall ein Buch über den traditionsreichen Düsseldorfer Stadtteil Bilk aber ohne Rheinblick, Parlament, Rheinturm und Medienhafen. Zumindestens in der Totalen, denn das sind die bekanntenHeimat Opel
Ende 2014 wird der Strukturwandel in Bochum abgeschlossen sein. Abgeschlossen im ironischen Sinne, denn das die Nachfolgebetriebe nach Kohle und Stahl - in Bochum sind und waren das u.a. Nokia und Opel - den gleichen Weg des Niedergangs wie dieNein, das ist Kunst
Bei dem amerikanischen Dichter und Philosophen Ralph Waldo Emerson finden sich die folgenden Zeilen: „Sei nicht zu schüchtern und zaghaft in deinen Handlungen. Das ganze Leben ist ein Experiment. Je mehr Experimente du anstellst, desto besser. Und was ist, wennBruckhausen – Bildband
Bruckhausen, ein Stadteil im Norden von Duisburg, allen Krimifans über den Ermittler Horst Schimanski bekannt, der hier viele Einsätze hatte. Nun soll dieser seit langen stadtpolitisch vernachlässigte Stadtteil zum Teil verschwinden. Ich habe über lange Zeit die Veränderung und denOrt Emscher
100 Tage war die Emscher orange. Nicht der Fluss an sich, sondern ein ihn begleitendes Zeichensystem. Doch das haben wir nicht Christo zu verdanken - der hatte gleichzeitig im Gasometer in Oberhausen zu tun - sondern der Emschergenossenschaft, die nachIst das der Mekong?
Eine Flussreise mit Bildern und Gedankensprüngen Das Buch zeichnet in Malerei und Text Bilder vom Mekong auf, wenn sich Morgennebel lichten und Mönche am Ufer entlang ziehen, wenn Opiumraucher auf einem Hügel sitzen und unter ihnen der Mekong zur Wupper