Eins/3

Ich habe das Wort "Social-Distancing" erfunden ... Lange bevor darüber geredet wurde. In meiner Fotografie. Seit Jahren faszinieren mich fast menschenleere Landschaft immer mit nur einem oder zwei Menschen darin. Jetzt gibt des den fünften Band. Nach den Buchtiteln “Eins”

#HEIMATRUHRDORTMUND

Wer bei Wikipedia sucht, stößt auf Folgendes: Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium) oder auch mehr poetisch ausgedrückt: „Fliegen / Nicht viel was trennt aber / die Füße benennen den / Zustand als

Über Ikonografie

Das Kollektiv raumlaborberlin, das ich schon seit der Eichbaumoper 2009 in Mülheim kenne, hat wieder einen temporären urbanen Raum als Besucherzentrum und Begegnungsraum für die Ruhrtriennale vor der Jahrhunderthalle in Bochum konzipiert und errichtet. Dazu wurde wie auch schon 2018

Tritett

Beim Kunstprojekt ArtFakt 2010 in der Nachbarschaft hat gerade eine Vernissage der Künstler Hans-Jürgen Söffler und Pippilotta. Dazu spielte die Freejazzformation Tritett. Hier Bilder der Veranstaltung: #1#2#3#4#5#6#7#8#9#10#11#12#13#14#15#16#17#18#19#20#21

Herzberg 2019

Es war gewissermaßen eine Fahrt in den Winter; an diesem Freitagnachmittag auf den Berch. Startpunkt in Alsfeld bei 38,5 Grad und Ende der Fahnenstange bei 32 Grad am Haupteingangspunkt des Festivals. Und da ist der Griff zu den nicht vorhandenen

Wandersalon 12

Der Wandersalon 12 führte mich gestern fussläufig performativ durch die Stadt Witten. Vorbei an Orientteppichen und mutigen Farb- und Raumkompositionen. Und was wäre eine Stadt ohne ihre streitbaren Eiermann-Fassade. Denn interessante Projekte entstehen für und mit bestimmten Orten und Situationen,

Der Adler ist gelandet

Keine Ahnung ob das Ding so heißt, aber irgendwo assoziiere ich Militärmaschinen mit aussagekräftigen Namen wie z.B. Adler. Aber wahrscheinlich steht irgendein da nur Film Pate. Hier nun in Bochum stehe ich vor den Resten eines derartigen Gebildes namens Flugzeug

Herzberg 2018

Diesmal ist das Festival bewusst wasserfrei gestaltet worden. Von wem eigentlich? Die Maximum Leader deswegen waren der Durst und der Staub. In einem Wüstenmikroklima - ein wichtiger Vorgriff auf die Zukunft - verwoben sich 5 Tage lang gut Phantasie und

Költ

Vielleicht ist es ja eine Erfindung eines Geistes. Dieses Költ! Einem Mischmasch aus Kölsch und Alt. Und dieser steckte noch mit alle seinen Gallen in den Vermählungskesseln. Jedenfalls gestern abend auf dem Geisterzug in Köln habe ich weder ihn noch

E.D.I.D.W.G.U.G.L.

In seinem Buch "The Tourist Gaze“ etablierte der britische Soziologe John Urry 1990 die These vom "touristischen Blick“, mit dem Urlauber fremde Städte, Landschaften und Kulturen konsumierten. Und die Verantwortlichen in Stadtverwaltungen und Fremdenverkehrsaemtern usw. würden sich diesen Erwartungen nur

Kirgisistan

In meinem 2012 erschienenen Buch über ein kleines Land in Südosteuropa finden sich im Vorwort die folgenden, sehr treffenden Worte: „Albanien? Warum fährst Du nach Albanien, wurde ich mehrfach im Vorfeld der Reise gefragt. Ist es so, dass vermeintlich weiße

Usbekistan

Wenn man Usbekistan von Kirgistan kommend durch das Ferganatal betritt, fallen einem sofort die breiten Straßen, die von neuen Häusern gesäumt sind, auf. Ein wenig irritierend ist vielleicht, das alle diese Bauwerke in ihrer eigenwilligen Eleganz ein wenig amerikanisch wirken.

Annäherungen und Berührungen

Man kann mit ganz großen erstaunten und fragenden und traurigen Augen gucken oder vielleicht schallend lachen über dieses Fleckchen Erde Deutschland wie Rolf Dennemann es in der Performance "Mondnacht" macht. "Mondnacht" ist eine düstere und fragende Romantik - ein kurzes

The city beats like a heart

Auf der Rückseite der Infobox von "Urban Lights Ruhr" in Marl finde ich den Schriftzug "The city beats like a heart". Wow! Habe ich so hier nicht gesehen und gespürt. Da ich aber schwer annehme, das die Infobox schon seit

Brecht live

In der dann nach Einbruch der Dämmerung menschenleeren Innenstadt von Xiva meint man noch mitunter das stauenende Zuhören der Schüler gegenüber ihren großen Lehrern wie etwa Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi zu vernehmen. Weniger ehrfurchtsvoll hingegen geht es ein paar Kilometer

Schauen

Zwischen der werbungs- und versprechungstechnisch überstandenen Bundestagswahl und einer Präsidentenwahl in Kirgistan liegt Karakol im Issyk-Kul-Gebiet. Von der Stadt kann man herrlich in die Berge schauen ... #1#2#3#4#5#6#7#8#9#10#11#12#13#14#15#16#17#18#19#20#21#22#23#24#25#26

Böse

Ich möchte nicht mit Kim Yung-un frühstücken! Oder doch? Nein! Auch nicht mit Charles Manson. Oder wer wäre da aktuell sonst noch zu nennen? Gucke dazu gleich mal ganz analog in die BILD-Zeitung. Denn ähnlich wie bei Dantes "Göttliche Komödie"

Fools on the hill

Nach einer nur sehr kleinen Parallele zum letzten Jahr (auch 2016 gab es etwas Regen) habe ich lange nachgedacht, wie ich diesen Blogartikel beginnen lassen könnte. Da ich gerade aus Kassel von der documenta mit ihrem Motto "Lernen von Athen"

Es ist Sonntag

Es ist Sonntag und Zeit für den obligatorischen Wochenendrückblick auf den sozialen Netzwerken. Ich poste aber kein Kilometersportwerk, kein Koch- oder Trinkwerk oder sonstige großartigste Taten. Ich poste Bilder eines Spaziergang durch ein verschwindendes Stück Deutschland. Unter dem Titel "Verheizte

Suburbia

Im Januar 2017 erreichte mich eine Email des Ensemble Ruhr, das, wie in den Jahren zuvor, sein Musik- und Kunstprojekt „Die sieben letzten Worte an sieben Orten“ an verschiedenen Orten spielen wollte. In der Email las ich: “Kennen Sie einen

Zahltag

Eigentlich wollen alle nur leben. Und gut. So einfach ist das. Die Omas im Stück "Die Nacht der fliegenden Messer" von artscenico kassieren die Rente ihrer toten Mütter und auch ihre Welt ist bereits auf den Horizont des Zehners geschrumpft.

Verortung

Ich greife einen alten Text aus dem Jahre 2013 von mir auf; aus aktuellem Anlass und ohne weitere Worte ... #1#2#3#4#5#6

Wiedersehen in Mülheim

Rückbau ist ein sehr schönes Wort für Abriss, Abbruch, österreichisch auch Demolierung, wie ich es bei Wikipedia finde. Und die Perspektive, die dann aus diesem herrührt, sollte doch eine nach vorne, also in die Zukunft gerichtete sein, sonst ist der Rückbau

Altpapier ist Brausepulver

Altpapier ist Brausepulver!! Das ist sicherlich eine Fake-News genauso wie das, das BILD Düsseldorf heute titelt: "Polizei-Zettel auf arabisch gegen Karnevals-Störer". In den Bereich weiterer Legende gehört auch die Frage ob sich Theresa May vor dem finalen Schuss mit dem

Derniere FischBAR

Das wars. Aus und vorbei. Nicht nach anderthalb Stunden sondern nach 6 Jahren. Und das ist nicht Cage mit seiner Minimalmusik und dem TON. Hier geht es um die FischBAR, ein Theaterabend im Depot in Dortmund, ein Objekttheater mit ungewissem

Meister Yoda solls richten

Ich war schon auf dem Rückweg am Samstag in der Essener Gruga. Es war kalt und plötzlich sah ich ihn. Meister Yoda stand da am Wegrand unter einem Baum und ließ sich geduldig fotografieren. Meister Yoda, dieser legendäre Jedi-Meister und

Sechzehn

Im November 2016 - mit der Wahl in den USA - hat sich der Widerspruch der Stadtgesellschaft deutlich manifestiert, die, wie die Wochenzeitschrift „Die Zeit“ schrieb, permanent ein Land „jenseits der Metropolen mit Yogastudios und veganen Restaurants“ ignoriert hat. Denn

Arbeitswelt

Ich habe schon mal U-Bahn gefahren - die U-35 in Bochum, im Rahmen eines, wenn ich mich richtig erinnere, VHS-Kurses an einem Sonntagvormittag. Das war Hustadt / Schloß Strünkede hin und zurück. Immer wieder. Dann war ich auch einmal Bergmann

Rheine Träume

Heute abend (20. September) um 19 Uhr findet die Eröffnung der Ausstellung „R(h)eine Träume“ im Carlswerk statt. Auch die Kölnische Rundschau berichtete darüber. Die Ausstellung läuft noch bis zum 25. September; Öffnungszeiten: Di–Do 14:00–19:30 Uhr, Fr 14:00–22:00 Uhr, Sa/So 11:00–19:00

Der Countdown läuft

Der Countdown läuft. Morgen abend wird im Carlswerk in Köln die Ausstellung "rheine träume" eröffnet; Vernissage Dienstag, 20. September 2016 ab 19:00 Uhr Ausgestellt werden Fotografien von Ahrens+Steinbach, Aliki Monika Panousi, Bernd Lauter, Bettina Malik, Britta Strohschen, Dirk Jeske, Eric