Es geht voran
Endlich geht es mal wieder voran. Wird ja auch Zeit. Denn es musste ein neues Event her für die Zeit nach 2027; IGA – Internationale Gartenausstellung in der Metropole Ruhr. Denn danach war der Ereigniskalender und die Erde „wüst und
Endlich geht es mal wieder voran. Wird ja auch Zeit. Denn es musste ein neues Event her für die Zeit nach 2027; IGA – Internationale Gartenausstellung in der Metropole Ruhr. Denn danach war der Ereigniskalender und die Erde „wüst und
„Pfingsten als Fest für den Geist der Freiheit – wie passt das in eine Zeit und Gesellschaft, die mittlerweile von vorn und hinten, von unten und oben erfasst ist und überwacht wird? Der Weltgeist heißt nicht Heiliger Geist, er heißt
Vielleicht wird so das letzte Foto an diesem Tag aussehen; mal wieder ein bisschen Streetfotografie als spontane Kunstform, wie sie auch in „Männer, Frauen, Tüten“ vorkommt. Damit könnte jetzt im Rahmen der neuen europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) Schluss sein und man
Gerade eben im Briefkasten gefunden; der moralische Unterbau für die tollen Tage. Ach, ich armer Sünder, vom Sehenden gesehen und jetzt neu motiviert, gehe ich in das ganz große Außen und setzte die Liebesgebote praktisch um. Natürlich nach pragmatischen Gesichtspunkten
Markus Beckedahl hat recht. So könnte es aussehen, denn das Internet ist in Gefahr. Und auch der Erfinder des WWW Sir Tim Berners-Lee bangt um sein Baby. Denn am Dienstag stimmt das EU-Parlament darüber ab, ob es Überholspuren im Internet
Ich muß schon sagen, 1968 gekauft. Protestbewegung, Studentenproteste und Hippies gekauft und – Occupy natürlich auch. Nach so und soviel Jahren darf die Wahrheit ans Licht. Ob sie sich freut, weiß ich aber nicht. Denn das Stichwort heißt Marketing. Genauso
Das Testen der Eigenschaft von Dingen – eben um diesen Dingen auf den Grund zu gehen – geht tief in das System der wissenschaftlichen Exploration. Auch findet man solche Dinge auf der Ewigkeit zugewandten Verbrüderungs- und Verschwesterungsformen in Form von
Es gibt viele Situationen, die mit den Worten beginnen: Wir müssen reden. Das ist eine Willenskundgabe, eine Absichtserklärung, eine klassische Szene im Beziehungsfilm. Und idealerweise geht der Andere auf diesen Wunsch ein. Das könnte man dann als Kommunikation, die eben
Das ist keine Meldung von „Der Postillion„, also der Wahrheitsgehalt und die Seriösität stehen für sich, im Gegensatz zu einer, die satirisch unterfüttert, nur mit ganz viel grinsenden Smilies funktioniert. Und die Meldung fand ich gestern in der Süddeutschen und
Das Managen von Sportveranstaltungen ist immer eine sehr große Hausforderung, insbesonders für Männer. Das Schneller, Höher, Weiter ist schlicht und ergreifend das pulverfreie Adrenalin. Dabei kann man doch soviel falsch machen, eben wie eine Gestalt, die zufällig den gleichen Vornamen
Ohne Worte, aber das Web 2.0, das mit den Worten demokratisch und für alle, getarnte wirtschaftliches Herrschaftsinstrument, ist dann doch noch so ganz erfolgreich. Denn zur wirklichen offensiven Vermarktung dieser Philosophie fehlt hier der QRCode, mittels dessen ich mit meinem
Hier fühle ich mich sicher, denn zur Krippe geht es erst einmal durch die Sicherheitsschleuse mit Kameras. Puuh, geschafft. Ich bin im Reinraum der Sicherheit und Überwachung, wo alles was individuell schön ist, unter industriell verwertbaren Aspekten gesehen wird. Nun,
Die Debatte um die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland hat inzwischen eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erreicht. Kultur- und Kreativwirtschaft ist nicht mehr nur ein Imagefaktor, sondern sie wird als ein eigenständiges Wirtschaftsfeld begriffen. Aber die realen Möglichkeiten schwinden bis auf
Von der Front des real existierenden Wahlkampfes ist Erfreuliches zu berichten; nämlich die Vereinigung zweier, bisher unüberbrückbar, gedachter Klassengegensätze, zumindestens für eine Zeit am Laternenpfahl. Man kann der Zukunft zugewandt sein …
Damit die Kälte dieser freiheitsliebenden Partei nicht den Boden und die umliegende Luft erreicht und die Atmosphäre vergiftet, ist vorsichtshalber schon einmal gestrickt worden. Das hält warm und ist eine Barriere. Und wenn alles nicht hilft, gibt es noch dieses
„Ich bin nichts // Ich werde nie etwas sein // Ich kann nicht einmal etwas sein wollen (…)“. So beginnt das Gedicht der Tabakladen des portugisischen Lyrikers Fernando Pessoa. Wohl wahr. Da spricht der Kreative, neudeutsch auch der Kulturschaffende, der
Der Petition gegen die Vorratsatenspeicherung fehlen noch ca. 17.000 Mitzeichner, um eine öffentliche Anhörung im Bundestag vorm Petitionsausschuss garantiert zu bekommen. Laut zeichnemit.de bleiben dafür noch knapp 10 Stunden. Zeit für eine kleine Aktion in den Mittagspausen der deutschen Bürolandschaft
Web-Konzerne bestimmen, welche Programme Besitzer auf ihre Smartphones laden und welche Bücher sie auf ihren Lesegeräten behalten dürfen. Richard Stallman, Aktivist für freie Software, ruft zum Widerstand auf: Wer Freiheit und Privatsphäre will, muss gegen den Strom schwimmen. Tim Berners-Lee
Es ist einfach wunderbar. Der Individualismus erschafft die Konformität neu, indem er nach normierten Speisen ruft: ein Brötchen mit Industriefleisch und E-Nummern-freien Geschmacksverstärkern. Hmmh, lecker … Auch ich bin ein Hedonist, wenn ich Hunger habe möchte ich nicht hungern, wenn
Es schwante mir schon vor einigen Tagen, ich habe dann die Worte dann unterdrückt, nämlich die Verbindung von US-Staatsfeind 1 und 2, vergleichbar durch die Art und Weise ihres symbolischen Handels. Jetzt hat das Thema die Radiosendung „hr2-Der Tag“ aufgegeriffen
Was hat Julian Assange mit Rudolf Augstein (Spiegel Affäre 1962) zu tun. Wahrscheinlich mehr als man denkt, denn auch dort ging es um Geheimnisverrat und die Lancierung von Geheimnissen in der Öffentlichkeit. Der Staat schlug mit überzogenen Mitteln zurück. Um
Im jährlich wiederkehrenden Erfolgsbericht des vorweihnachtlichen Einzelhandels war in den letzten Tagen von gesteigerten Interesse an Textilien die Rede. Dem kann ich nur beipflichten, denn gut und schützend angezogen hilft nicht nur vor der Kälte, sondern spielt im Zeitalter der
Die Angst ist jetzt überall, sie lauert in Koffern, in Büchern, Handys und in der Phantasie: kommen Menschen mit weiten Klamotten – auch der Nikolaus gehört in diese Kategorie (siehe nebenstehende Montage) – auf mich zu, denke ich sofort an
Das Nachfolgevideo zu Du bist Terrorist ist da. Mit seinem Werk RetteDeineFreiheit.de nimmt sich Filmemacher Alexander Lehmann die Argumente der Befürworter der Internetsperren vor. Alexander Lehmann, ein in Hamm lebender Designstudent, hat mit „RetteDeineFreiheit.de“ einen neuen Antiüberwachungsfilm vorgestellt. Sein Werk