Shohizinda

In Samarkand beginnt man unweigerlich über die Länge und Dauer und Einfluß von Kulturen zu spekulieren. Denn die Timurschen Grabmäler hier – wie etwa die Nekropologe Shohizinda mit ihren türkisen und orangen Kachelstrukturen – entstanden u.a. im 15. Jahrhundert. Das

Auf diese Zukunft

Die vollständige Rückkehr der Trinkhalle respektive des Tante-Emma-Ladens steht kurz bevor. Denn im Zuge eines gesellschaftlichen und individualistischen Me-First verschwinden derzeit immer mehr frei verkäufliche Waren in die Glasvirtrinen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sperrte ein Supermarkt nach Seriendiebstahl Steaks

Shopping No

Identität

Kulturgeschichtlich ist der Lendenschutz schon lange out, der als minimalistisches Kleidungsstück eine große Rolle in der Verhüllung spielte. Doch das ist vorbei. Im Gegensatz dazu steht dann gewissermassen die Enthüllung, die gewollte Präsentation von Hautpartien mittels programmtechnisch zerstörtem Stoff. Gerade im

1. Mai

Jawohl, Weiland Gottliebtsusi Biedermaier hat recht. Der 1. Mai ist ein Lob des synapsenbeglückenden Unfugs, der horizontliebenden Unruhe und des freien Unkrauts, jenseits der einschnürenden Festredner und Rot-Fahnenträgern. Amen. So auch auf dem Bochumer Rundlauf. Und dann kommt der 2.

Hier fühle ich mich sicher

Hier fühle ich mich sicher, denn zur Krippe geht es erst einmal durch die Sicherheitsschleuse mit Kameras. Puuh, geschafft. Ich bin im Reinraum der Sicherheit und Überwachung, wo alles was individuell schön ist, unter industriell verwertbaren Aspekten gesehen wird. Nun,

Das Netzwerk des Kulturservers NRW ist in Gefahr!

Der Kulturserver NRW ist zentraler Teil eines weitreichenden, lebendigen Netzwerks, das für die Internetpräsenz vieler Künstler und Kulturinstitutionen sorgt. Doch nun ist sein Erhalt mehr als fraglich, denn es fehlen seit Jahren die Gelder für die dringend notwendige Erneuerung. Bitte

Eisige Zeiten

Die FAZ schreibt treffend zum Tod von Stéphane Hessel: „Und schon vermissen wir den europäischen Intellektuellen, der nach den politischen Irrtümern und der ideologischen Blindheit seiner berühmteren Kollegen des zwanzigsten Jahrhunderts dem Begriff des Engagements im neuen Jahrtausend neue Verbindlichkeit

Die „Rote Fahne“

Das ist die "Rote Fahne", die Wochenzeitung der MLPD, die heute in Bochum heftig in einer Sonderausgabe angepriesen wurde. Dort, auf dem Solidaritätsfest für Opel, stellte sich mir aber expliziet die Frage, in welcher Ausgabe der Zeitung die neuesten Strick- und

Photography

Die rückblickende Betrachtung, herausgelöst aus dem direkten Erlebnisprozesses, fördert immer wieder interessante Dinge zutage, die scheinbar vergessen oder als nicht wichtig betrachtet worden sind.So bekommt ein Zeitraum ein ganz anderes und neues Gesicht und Aussehen. “Photography” ist so ein Zeitraum

Gefällt mir nicht mehr

Ist man mit 18 nicht erwachsen geworden? Vom Gesetz her mag das stimmen und nun beginnt nach den Sturm- und Drangzeiten das normale und dem Wirtschaftskreislauf angepasste Leben. Was sich so für die Entwicklung von Menschen – immer natürlich mit

LOKart die achtzehnte

Es ist wieder einmal so weit. Die Kulturmetropole Erkrath schmückt sich  für die 18. Ausstellung Erkrather Künstlerinnen und Künstler. Vertreten sein werden die folgenden Namen: Astor, Clemens, Geisler, Hamacher, Hovestadt, Knuth, Lemm, Pannée, Rapp, Rieth, Rohloff, Schwerdtfeger, Sendermann, Stein, Trommer,

Kann man von Rosinenbrot Alpträume bekommen?

Seit Anfang 2010 schreibt Rolf Dennemann über seine Alltagsbeobachtungen und Erkundungen der Heimat für den professionellen 2010Lab.tv-Blog im Internet, zunächst als „Dman’s Tagebuch“ zur Kulturhauptstadt 2010, dann unter „Dman Blick – alles andere, was von Interesse ist“.  Ob Ruhrgebietstatort, das

Zweierlei Ticker

Nun, diese Tage tickerte es „der Festivalsommer bekommt dieses Jahr eine neue Attraktion: Vom 3. bis 5. August 2012 findet das Sommerfestival „HeimatErbe“ auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein statt. Bestätigt sind bereits die TopActs: Blumentopf, Luxuslärm und Pohlmann.“ Auf der anderen

Für Ruhries. Zum Glück

„Eigentlich reicht’s ja jetzt mit Kulturhauptstadt-Büchern. Dachten wir jedenfalls. Doch dann brachte Guntram Walter seinen Fotoband „Hömma Kunst“ heraus. Der ist zwar nicht ganz billig, wirft aber dafür einen herzerwärmend eigenwilligen Blick auf das Jahr 2010. Fazit: Wir Ruhries haben

Utopia Stadt

Utopia Stadt ist ein Kunst und Kreativcluster,  hier ist nun der Aufruf zur Mitarbeit: „Ab 2011 wird clownfisch »Utopia Stadt«, einem virtuellen und visionären Ort einen fassbaren Raum geben – ein Experimentierlabor vernetzt mit seinem kulturellen Umfeld an dem Utopien

Empört euch

Schon interessant, das wieder Frankreich so etwas wie ein Vordenker ist. Nach der kommende Aufstand fand ich nun ein weiteres Script, das in ganz anderer Weise zukunftsgetrichtet ist, als wie sie die offizielle Politik uns einzuflüstern versucht. Beeeindruckend hier Lebensalter

Dman’s Tagebuch

Die altmodische Form des täglichen Protokollierens von Wichtigem und subjektiv noch Wichtigerem ist so ein bisschen aus der Mode gekommen. Schade eigentlich, denn selbst wenn das gerade Geschriebene vielleicht banal ist, kann es mit der Zeit noch einigen Bedeutungszuwachs erfahren.

Abenteuer in der Heimat Ruhrgebiet Anno Domini 2010

Audio-visuell-performatives Projekt – ein Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 mit perspektivischen Anmerkungen Ein Aufnahmegerät samt hochempfindlichem Mikro, eine Spiegelreflexkamera, Notizbuch und Kugelschreiber sind die „altmodischen“ Werkzeuge, mit denen sich Rolf Dennemann und ein Team während des Jahres 2010 durch das

I am what I am

Gloria Gaynor sang das 1984. Heute steht es als Landmarke des gelenkten Individualismus an einem Wolkenkratzer von Schanghai. I Am what I Am ist auch der erste von sieben Kreise – die diversen Höllen von Dante lassen grüßen – die

Get ready to rumble

Beim „Zweiten deutschen Fernsehen“ sitzt man immer in der ersten Reihe. In Mülheim, am kulturell historischen Eichbaum vielleicht auch, wenn es Anfang Oktober um den Einbaumboxer geht – nur das die Halle nicht geheizt ist – es gibt nicht mal

Rauchen erlaubt

Für Raucher ist es kompliziert geworden: Okay, wir gehen heute Abend aus, aber in welcher Kneipe darf man denn zum Absacker noch eine paffen? Der Smoke-Spot-Finder erleichtert diese Planung. Er hält „raucherfreundliche Locations“ geokodiert in seiner Datenbank vor. Gibt man

Türme überm Tal

Nach „Eck, Dreck, Schneck und du bist weg“, „Die Lüge lebt“, „In der Schwebe“, „Lichtscheid lichter Loh“ und „Rosenduft und Mundgeruch“ nun „Türme überm Tal“; Lesungen an ungewöhnlichen Ort und Themen. „Türme überm Tal“ ist eine literarisch-musikalische Turmtour mit drei

2010lab

„2010lab“ ist das virtuelle Online-Labor zur Kulturhauptstadt RUHR.2010. Das erste Kultur-Web-TV für Europa experimentiert mit Videos, Blogs und Podcasts. Nach eigener Auskunft zählt „2010lab“ zu den digitalen Kreativwerkstätten der Kulturhauptstadt an den Schnittstellen von Kultur, Kreativität, Ökonomie und Bildung in

Save the Polaroids

Bei Facebook gibt es eine Gruppe SAVE THE POLAROIDS, das habe ich gemacht und die, die ich habe, gescannt. Damit habe ich sie aus ihrer Zeit der Vergänglichkeit herausgenommen, ihr Leben und ihren Verfall gestoppt (ich bin ihr Lebensretter!!) und

Was ist „A“ und was ist „A1“

Auch eine Frage für Jauch – ob man tatsächlich auf die richtige Antwort konnt, ist dann eine andere. Denn es handelt sich hier um Kategorien der Oberhausener Projektförderung. (…) Alle Oberhausener Projektanträge für die Städtebauförderung des Landes werden aufgrund der