Die Marke
Ach der Mantel oder die Ideologie, der große Wurf oder Gedanke. Man muß nicht alles gut heißen, woran und wofür der Name und die Kunstmarke Ai Weiwei steht. Manches wirkt einfach nur lächerlich wie die neueste Aktion 1000 Zelte entlang
Ach der Mantel oder die Ideologie, der große Wurf oder Gedanke. Man muß nicht alles gut heißen, woran und wofür der Name und die Kunstmarke Ai Weiwei steht. Manches wirkt einfach nur lächerlich wie die neueste Aktion 1000 Zelte entlang
Das ist ein wunderbarer Ort, eine kleine Treppe hoch von der Schleuse Gelsenkirchen kommend, erwartet man eigentlich einen Blick ins Grüne. Das endet aber am Rand der Emscherinsel und gibt den Blick frei auf eine aktuelle Fortschrittsfabrik, denn Gelsenkirchen ist
Nachdem 2010 mit mehr oder weniger Blessuren zu Ende gegangen ist, ist nun im Klartext Verlag unter dem Titel „Ruhr.2010 – Die unmögliche Kulturhauptstadt“ noch eines der vielen Rückblick-Bücher erschienen. In dem 240-Seiten starken Buch werden noch einmal alle Projekte
Vom 1.-3. Oktober 2010 wurde im Center-Carée in Essen-Steele das Theater-, Tanz-, Musik- und Performanceprojekt „Kein Wasser runterschütten“ nach einer Idee und unter der künstlerischen Leitung des Dortmunder Theatermachers Rolf Dennemann / artscenico mit großem Erfolg uraufgeführt. Tänzer, Schauspieler, Musiker,
„Eigentlich reicht’s ja jetzt mit Kulturhauptstadt-Büchern. Dachten wir jedenfalls. Doch dann brachte Guntram Walter seinen Fotoband „Hömma Kunst“ heraus. Der ist zwar nicht ganz billig, wirft aber dafür einen herzerwärmend eigenwilligen Blick auf das Jahr 2010. Fazit: Wir Ruhries haben
Die altmodische Form des täglichen Protokollierens von Wichtigem und subjektiv noch Wichtigerem ist so ein bisschen aus der Mode gekommen. Schade eigentlich, denn selbst wenn das gerade Geschriebene vielleicht banal ist, kann es mit der Zeit noch einigen Bedeutungszuwachs erfahren.
„Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche hat auch dieses Jahr wieder untersucht, wie es finanziell so steht um Weihnachten. Das Ergebnis: Nicht schlecht. Optimistische Stimmung. Krise vorbei, das will bewiesen und gefeiert werden mit großzügiger Bescherung, etwa 300 Euro wollen die
Fällt die Metropole Ruhr mit dem Vorreiter Essen für das Ruhrgebiet am Ende des Veranstaltungs- mammutjahres jetzt (wieder) in eine Depression? Das ist noch nicht abgemacht. Jedenfalls Anstrengungen dagegen fand ich heute in Gelsenkirchen am Nordsternpark. Dort – unter einer
Audio-visuell-performatives Projekt – ein Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 mit perspektivischen Anmerkungen Ein Aufnahmegerät samt hochempfindlichem Mikro, eine Spiegelreflexkamera, Notizbuch und Kugelschreiber sind die „altmodischen“ Werkzeuge, mit denen sich Rolf Dennemann und ein Team während des Jahres 2010 durch das
Das Ruhrgebiet besteht aus 53 Kommunen. Alle gehören zum Projekt „RUHR. 2010“. „Kultur durch Wandel, Wandel durch Kultur“ ist das über allem stehende Motto des Kulturhauptstadt-Programms, das vor allem mit einigen Großprojekten in die Schlagzeilen kommt. Die geplante Anteilnahme der
An dieser Stelle wird es von mir keine Bilder der Veranstaltung geben. Dafür finde ich die Ereignisse zu traurig. Stattdessen habe ich im folgenden aufgeschrieben, wie ich den Tag, der an allen Stellen kräftig gehakt hat, erlebt habe: Statt um
Leider nicht, zumindestens nicht in dem Maße, wie es am vergangenen Wochenende angedacht war. Ich gehe mal davon aus, das die Picknick- Aktion einer Handelskette vom Wochende als Witz und Marketinggag gedacht war. Umso interessanter die Reaktion der Verantwortlichen, die
„Bitte warten“ kennzeichnet eine Zwischenzustand, nämlich den des „nicht mehr“ und oder „noch nicht“, den Moment des Innehaltenmüssens, bevor sich die grosse Tür öffnet und die Erlösung oder der Schrecken kommt. So kommt es mir vor, wenn in den letzten
Gestern wurde die Emscherkunst eröffnet. Der Kunstinteressierte geht daraufhin los und sucht aufgrund der aussagekräftigen Ortsbeschreibungen … manchmal vergeblich, die z.B wie folgt lauten: Ausstellungsraum 4 Herne/Gelsenkirchen Holzbachmündung Ausstellungsraum 5 Gelsenkirchen Wilde Insel, Schleuse Gelsenkirchen Ausstellungsraum 6 Essen/Gelsenkirchen Schwarzbachmündung bis
Im Rahmen der Ruhr 2010 gibt es das Theaterprojekt „Odyssee Europa“ – sechs Schauspiele zum Thema Odyssee im Zeitraum von 2 Tagen inklusive privater Übernachtung, Fahrt und Adventurepackage. Diese Odyssee im wörtlichen Sinne habe ich im Februar und März einmal
Der Engel, diese leichtfüssige Gestalt, überbringt keine Nachrichten mehr, weder die von Bethlehem oder Golgotha, sondern sucht, sucht auf einer Müllhalde, vielleicht nach Nahrung, Ideen, Perspektive. Ich meine, das tut er bestimmt denn es bleibt ihm kaum etwas anderes übrig.
„2010lab“ ist das virtuelle Online-Labor zur Kulturhauptstadt RUHR.2010. Das erste Kultur-Web-TV für Europa experimentiert mit Videos, Blogs und Podcasts. Nach eigener Auskunft zählt „2010lab“ zu den digitalen Kreativwerkstätten der Kulturhauptstadt an den Schnittstellen von Kultur, Kreativität, Ökonomie und Bildung in
Natürlich ist dies kein Trash im herkömmlichen Sinn. Unprojekte 2010 versammelt so etwas wie die Kulturhauptstadt 2010 von unten; abgelehnte und abseitige Projekte jenseits des Kulturbetriebes in bunter und keativer Mischung. Das Ganze liest sich schon gut – Beispiel: „Überall,