Armer Pott

Natürlich ist dieser Kongreß zum Thema Heimat  – mein Heimatbeitrag hier – abgesagt worden. Wie so alles. Derzeit. Aber dieser Kongreß und schon die Werbung offerieren das Dilemma des System. Warum werbe ich z.B. bei „Nimm Dir Deinen (T)raum …“

#HEIMATRUHRDORTMUND

Wer bei Wikipedia sucht, stößt auf Folgendes: Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum (Territorium) oder auch mehr poetisch ausgedrückt: „Fliegen / Nicht viel was trennt aber / die Füße benennen den / Zustand als

Es geht voran

Endlich geht es mal wieder voran. Wird ja auch Zeit. Denn es musste ein neues Event her für die Zeit nach 2027; IGA – Internationale Gartenausstellung in der Metropole Ruhr. Denn danach war der Ereigniskalender und die Erde „wüst und

Über Ikonografie

Das Kollektiv raumlaborberlin, das ich schon seit der Eichbaumoper 2009 in Mülheim kenne, hat wieder einen temporären urbanen Raum als Besucherzentrum und Begegnungsraum für die Ruhrtriennale vor der Jahrhunderthalle in Bochum konzipiert und errichtet. Dazu wurde wie auch schon 2018

Vulven malen

Heute morgen habe ich von einer stillen Begegnung geschrieben. Und über andere Formen von stillen Begegnungen mit bestimmt nicht weniger Transzendenz regen sich manche jetzt auf dem Kirchentag in Dortmund jetzt auf. So titelt „Die Welt“ etwa „Evangelischer Kirchentag erntet

Begegnung

Ich habe Ihn gesehen,  יהוה . Ein alter Mann. Am Willy-Brandt-Platz, nahe der Reinoldikirche in Dortmund. Keiner interessierte sich für ihn. Das bunte Treiben drumherum ging an diesem Mitwochnachmittag seinen üblichen Lauf. Was für ein Vertrauen.  

Wandersalon 12

Der Wandersalon 12 führte mich gestern fussläufig performativ durch die Stadt Witten. Vorbei an Orientteppichen und mutigen Farb- und Raumkompositionen. Und was wäre eine Stadt ohne ihre streitbaren Eiermann-Fassade. Denn interessante Projekte entstehen für und mit bestimmten Orten und Situationen,

Ausverkauf

Jetzt wird der große Ruhrsee doch langsam Realität, nachdem Studenten das Ruhrgebiet geflutet haben, wie BILD vor einigen Jahren empört getitelt und dabei übersehen hatte, das es neben der IBA noch andere kreative Ideen für die Zukunft gegeben hat. Wie

Betreten verboten

Im Grunde war es doch abzusehen, das das nichts bringen würde. Was aber keine Entschuldigung ist. Der Prozess, der die Vorfälle – „das Versagen der Gehirne der Entscheidungsträger“ wie es vor Ort des Ereignisses mal hieß – der Loveparade in

Danke Kumpel!?

Im meinem Kalender (und auch auf Veranstaltungsseiten der Stadt) stand für den 3. November 2018 eingetragen Bürgerfest „Danke Kumpel“, Prosper II. Das ist in Bottrop und da ich gerade ein Fotobuch (Bottrop – die Stadt mit der letzten Kohle, edition

Bottrop – Die Stadt mit der letzten Kohle

Bottrop ist - wie der Geierabend mal meinte - die westlichste Stadt Polens oder die östlichste der Niederlande. Im Jahre 2018 ist das aber anders, weil es neue und andere Themen in der Öffentlichkeit gibt. Dann nämlich endet hier mit

Der Adler ist gelandet

Keine Ahnung ob das Ding so heißt, aber irgendwo assoziiere ich Militärmaschinen mit aussagekräftigen Namen wie z.B. Adler. Aber wahrscheinlich steht irgendein da nur Film Pate. Hier nun in Bochum stehe ich vor den Resten eines derartigen Gebildes namens Flugzeug

Ausstellung: Das Zeitalter der Kohle

Unter dem Wiegeturm vor der Kokerei Zollverein ist die Leistungsschau der Industrietechnik aufgebaut. Auf neu terrassierten Schotter stehen Stempel, Schrämladerkopf, etc. – industrielle Kohlestahlkolosse allenthalben, verrostet, verstummt, museal. Willkommen deswegen in Dingskirchen. So heißt der neue Asterix in Ruhrdeutsch. Darum

Über Bettendichte

Ein jeder wird mir zustimmen, wenn ich sage, das die Bettendichte – was für ein Wort – auf dem Foto dieses Artikels recht hoch ist. Das gilt natürlich insbesondere für Mehrstockbetten wo der zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt wird.

Die Wa(h)re Fortschritt

Endlich kann ich jetzt einkaufen ohne zu reden! An der Kasse zum Beispiel. Denn das ist out. Herumstöbern im Laden, ereignisarm und zielorientiert. Willkommen im Autistenland, des pragmatischen stoischen Zugreifens und Zueignens von Dingen gegen Geld. Willkommen im App-gesteuerten Amazon

Ausstellung „neueheimat.ruhr“

neueheimat.ruhr ist eine themenbezogene Plattform für Fotografie und ganze Serien von Bildautoren. Sie zeigt die Entwicklung der multikulturellen Gesellschaft im Ballungsraum der Metropolregion und spiegelt die Normalität, aber auch die Spannungen im Alltag wider. Das Alleinstellungsmerkmal der Region Ruhr ist

Bottrop

Bottrop ist – wie der Geierabend meint – die westlichste Stadt Polens oder die östlichste der Niederlande. 2018 wird das aber anders sein. Dann nämlich endet hier mit der Stilllegung des Bergwerkes Prosper-Haniel die Förderung von Steinkohle in Deutschland. Und

Kohle machen

Hans-Olaf Henkel hat in einem Artikel auf Zeit Online recht. Denn das Finden einer echten Wahlalternative jenseits des Mainstreams des „Never change a running system“ ist schwierig. Allerdings teile ich nicht seine Haltung einer Wahlverweigerung, die daraus resultiert. Ich dagegen

Suburbia

Im Januar 2017 erreichte mich eine Email des Ensemble Ruhr, das, wie in den Jahren zuvor, sein Musik- und Kunstprojekt „Die sieben letzten Worte an sieben Orten“ an verschiedenen Orten spielen wollte. In der Email las ich: “Kennen Sie einen

Suburbia

Mein grüner Ort ist kein grüner Ort. Das wäre zu langweilig und zu eindimensional. Mir fallen eher Parallel- und Suborte der Mobilitätsgesellschaft ein. Was wäre da naheliegender um an die Orte zu gehen, die das darüber liegende halten und stützen,

Glück

Irgendwann sprühte jemand den Schriftzug "Glück" an die Wand im Tunnel an der Matenastraße in Duisburg. Ich finde ihn schon auf meinen Fotos von 2013 und er ist in diesem Raum schon recht wunderlich; vielleicht weniger, wenn man das Erklärungsschild

Auf diese Zukunft

Die vollständige Rückkehr der Trinkhalle respektive des Tante-Emma-Ladens steht kurz bevor. Denn im Zuge eines gesellschaftlichen und individualistischen Me-First verschwinden derzeit immer mehr frei verkäufliche Waren in die Glasvirtrinen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sperrte ein Supermarkt nach Seriendiebstahl Steaks

Das Gegenteil von Grau

Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés

Meister Yoda solls richten

Ich war schon auf dem Rückweg am Samstag in der Essener Gruga. Es war kalt und plötzlich sah ich ihn. Meister Yoda stand da am Wegrand unter einem Baum und ließ sich geduldig fotografieren. Meister Yoda, dieser legendäre Jedi-Meister und

Zeit-Räume Ruhr

Das Ruhrgebiet ist eine Region im Wandel. Die anhaltende wirtschaftliche und soziale Veränderung stellt seine Bewohner vor die Frage: Wo kommen wir her und wo wollen wir hin? Vor diesem Hintergrund will das vom Institut für soziale Bewegungen und von

A40

2010 und 2014 gab es im Ruhrgebiet ein großen Kunstprojekt, das sich „B1 | A40 – Die Schönheit der großen Städte“ nannte. Markus Ambach rief mit Künstlern dazu auf, Menschen an Orte zu locken, die vielen sonst zu laut und

Grüne Orte gesucht

Vor zwei Jahren war ich mal fotografisch mit dem Ensemble Ruhr unterwegs, das sich mit dem Projekt "Die sieben letzten Worte an sieben Orten" als Kammerorchester aus dem Ruhrgebiet mit Veränderungsprozessen in dieser spannenden, sich wandelnden Region befasst. Im März

Nacht der Fotografie

Vor der Glasfassade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen findet sich auf der Wiese zur Rheinelbestraße hin ein kleines historisches Schild, das den geographisch exakten Standortes des heute nicht mehr sichtbaren Schacht 6 der ehemaligen Zeche Vereinigte Rheinelbe und Alma ausweist. Auf diesem

Das Oberhemd

Zum Feiertag allgemein – Geburtstage, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen Weihnachten, Ostern, Pfingsten u.a. –  gehört damals wie heute das weiße Oberhemd. Gestärkt. Gebügelt. Frisch. Wie neu und schweißrandfrei. Man hat natürlich mehrere im Schrank. Für den Fall des Falles. Nur, das der

Sperrzone

Niemandsland, ein Stück Erde ohne definierte geografische Bezeichnung. Hier treffen Gestrandete ein, „Reisende“, deren Reise unausweichlich war. Sie haben ihre Heimat verlassen. Sie landen in der scheinbaren Ödnis, einer Szenerie des Verlorenen, einer Station im Nirgendwo. In einer Landschaft treffen