Emscherkunst
Vom Besucherzentrum in der Innenstadt geht es erst einmal auf der Suche nach dem Fluß. Ich muß mich erst einmal in die orange Beschilderung eingeklingt haben. Dann läuft es. Aber bis zum Fluß ist es noch ein weiter Weg. AbDie Messe
Die Heilige Messe ist der in der römisch-katholische Kirche gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: der „Liturgie des Wortes“ (Wortgottesdienst) und der „eucharistischen Liturgie“. Diese beiden sind eng verbunden und bilden eine gottesdienstliche Einheit; sieArtscenico präsentiert: Die Messe
ein verstörendes und gleichzeitig unterhaltsames Ritual – dunkel, heiß, skurril und himmelhoch erdig. Wir werden eine surreale Messe erfinden und zelebrieren, die sich einer klaren Zuordnung verweigert. Das rauschhaft-sinnliche Erlebnis steht im Mittelpunkt dieses Tanz- und Performance-Stücks. Im Raum entstehen
Rock und Pop im Pott
Vielleicht hat es 1958 in ähnlicher Weise wie auf diesem Bild hier in Essen ausgesehen als Bill Haley and His Comets unter Begleitung von über 200 Polizisten in der Grugahalle spielten. Oder bei den Internationalen Essener Songtagen 1968. Wie auch
Glücksorte
Zuerst lag vor – zumindestens in meiner Wahrnehmung – der Buchtitel „111 Ort, die man im Ruhrgebiet gesehen haben muß“. Ein gutes und schönes Buch, wenn aber eine ganze Reisebuchreihe dann so heißt, bekommt die Einzigartigkeit und Exklusivität einige Risse.
Bilder von Schlafen und Erwachen
Auf die botanische und symbolische Einordnung der Kirschblüte habe ich bereits an anderer Stelle in diesem Blog hingewiesen und im Rombergpark in Dortmund konnte man heute im Rahmen des ersten Kirschblütenfest dazu verschiedenste poetische Bilder sehen. Die Künstlergruppe artscenico brachteKirschblütenfest im Rombergpark
Die botanische und symbolische Einordnung der Kirschblüte findet sich bei Wikipedia. Aber darüber hinaus gibt es immer noch eine individuelle Fantasie. Hier wird am kommenden Sonntag, den 10.04.2016, die Künstlergruppe artscenico ansetzen und mit einer Performance das Kirschblütenfest im Rombergpark
Ruhr 1952
Anfang der 1950er-Jahre war das Ruhrgebiet noch jenes einzigartige Labyrinth aus Werksanlagen der Schwerindustrie, Eisenbahntrassen, Kanälen und zersiedelten Großstädten, das der amerikanische Journalist Max Ascoli 1949 unter der Überschrift “Industrial Jungle: the Ruhr” beschrieben hatte. Die kürzlich vom Regionalverband Ruhr
Das freie Leben
In der Zeitung vom Samstag lese ich heute – oh, ich bin schon wieder so ein bißchen aus der Zeit gefallen – das sich der britische Premierminister dafür eingesetzt hat, Tampons und Binden zum Thema eines EU-Gipfels zu machen. „Er
Der Frisör im Stehen
Die Neuigkeiten rund um die Uhr reißen nicht ab; dazu Kaffee, Bockwurst, Sol-Eier, Wetter und anderes. Ich kenne ein Büdchen, das diverse Ginsorten und Tonic Addons vorrätig hat. Andere werben statt mit Vormann-Doppelbock und Fiege Helles mit Moet & Chandon.
Dagegen
Der Ort könnte sinnträchtiger nicht sein und die Botschaft auch nicht; Duisburg-Bruckhausen, Kaiser Wilhelm-Straße – eine schlichte Plakatsäule am Straßenrand. Normalerweise stehen Plakatsäulen im Gegensatz zu Plakatwänden immer auf Gehsteigen, auf denen auch Publikumsverkehr ist. Hier allerdings Fehlanzeige, denn an
Können Sie Pommes?
Wer das Ruhrgebiet verstehen will, muss an die Bude - oder in die Kneipe: Über Bottroper Schlemmerplatte und Schimanskiteller lernt man das Revier lieben. Sind Sie fit in Kiosk-Kulinarik? Das schreibt die Zeit hier. Aber, was soll das mit demGrillen
Grillen, okay, derzeit temperaturmäßig unter taubengrauem Himmel sicherlich nicht die erste Wahl der Freizeitbeschäftigung. Dieser Himmel hat aber den Vorteil, das man, mangels Alternative, wieder längere Zeit am Schreibtisch verweilt und sich durch Meldungen und News durchwühlt. Und auch dort
Duisburg, Karl-Lehr-Straße
Es gibt keine Zufälle. Da steht am Tunneleingang in der Karl-Lehr-Straße in Duisburg auf einer Plakatwand „Die Welt war noch nie so unfertig. Gib Ihr Biß.“ Was relativ harmlos als Werbesprüchlein daherkommt, kommt an dieser Stelle einer Provokation gleich, denn
Ausstellungseröffnung „Bruckhausen – Ein Stadtteil wird...
Der Fotograf Bernd Langmack hat die Lebenssituation in Duisburg-Bruckhausen porträtiert. Begrüßung: Stefan Berger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets Einführung: Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums Essen Ulrich Land, Schriftsteller, Hörspiel-Autor: Abriss in Bruckhausen – Duisburgs Masterplan mit Rissen
Pottselfie
Die Erfinder und Vertreiber von Selfie-Stangen haben sich ein neues Projekt ausgedacht, denn dazu brauche ich diese Teleskopstangen; nämlich die Erweiterung der fotografischen Perspektive durch additive Hinzunahme des umgebenden fotografischen Raumes, der das narzistische Ich umgibt. Also fotografier Dich und
Metropole Ruhr – danke schön
Bei strategischen Entscheidungen hat das Kirchturmdenken natürlich immer Hochkonjunktur. Nicht anders ist es zu verstehen, das für eine Straßenbahnlinie an der eigenen Stadtgrenze Schluß ist, obwohl es unter modernen Mobilitätsgesichtpunkten ja auch immer Wanderbewegungen aus einer Stadt heraus und zur
Ulrich Land: Häuserkampf
Im Duisburger Stadtteil Bruckhausen laufen Abrissarbeiten. Auch das Haus von Bülent Arslan soll weg. Er engagiert sich in einer Bürgerinitiative gegen das Vorhaben – vergeblich. Ein Hörspiel nach einer wahren Begebenheit. Als die alte Frau Hoffmann, von der Stadtverwaltung bereits
Das alte Weihnachtslied
Das alte Weihnachtslied, das jeder kennt und das hier neu und anders belebt wird: Bergkamen 2013, Lichtillumination auf einen leergewohnten Wohnturm, ein städtebaulicher Traum der 70er, kurz vor dem Abriß. Was mich zu der Frage verleitet: Wie gehe ich mit
Parkt Bochum aus? – Am Ende der Schicht ist der Schacht nur ein Tunnel
Wie umgehen mit der Werksschließung in Bochum? Als die Zechen dicht machten, kam Opel und gab vielen Menschen rechtzeitig Arbeit und einen damit verbundenen Lebensrhythmus. Einen Takt. Wie finden sich die Menschen in Stadt und Region nun neu? Sendungen zum
Nochmals Spielen
Ja, ich weiß, ich habe dieses Bild schon einmal benutzt. Aber ich finde es gut und zwar in vielfacher Hinsicht, denn es sagt viel über das Spielen aus. Als mittlerweile Externer möchte ich aber weiter der Weltmeisterschaft für spielbare ArchitekturNach der Kontemplation
Nach der Kontemplation das Spiel – was gerade in Witten im Bethaus der Bergleute im Muttental eine Parallelität hat – nun beginnt die Einkleidung, die Exploration, die Vergatterung. Aber ist es dann noch Spiel, in seiner ursprünglichen Art des Spontanen
72hour interactions – Kontemplation
Heute lief mir eine Frau mit einer City-Bag über den Weg, die den Schriftzug "TIME", also Zeit haben oder Zeit mit sich tragen, trug. Alle Achtung für diese schwierige Form der Philosophie, die ganz in sich ruht und auch mit72 hour interactions
Ich habe mich auf ein Experiment „72 hour interactions“ eingelassen, habe mich beworben und jetzt bin ich dabei – im Team Wetter, genannt „Better Wetter“ In Witten, nächste Woche, stellen sich die Teams einer großen Herausforderung: In nur 72 Stunden
Heimat Opel
Ende 2014 wird der Strukturwandel in Bochum abgeschlossen sein. Abgeschlossen im ironischen Sinne, denn das die Nachfolgebetriebe nach Kohle und Stahl - in Bochum sind und waren das u.a. Nokia und Opel - den gleichen Weg des Niedergangs wie dieLebe – wohl – Bruckhausen
Crazy! Ob die Sprayer nur das Wort oder den Schriftzug gesamt als Wortmarke am Mauerwerk anbringen wollten, ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall passt das Graffiti in diese Situation. Ein schräger, ein kaputter Ort. Crazy ist schon eine sehr
Ach Herr Elbers …
Ach Herr Elbers ... über diese Zäune möche ich auch nicht hängen und die stehen in ihrer vielfältigen Einfallslosigkeit wahrscheinlich in Düsseldorf! BilderBilder#1#2#3#4#5#6#7#8#9#10#11#12#13#14#15#16Weihnachten surreal
Ich denke nicht, das die Urbane Künste Ruhr als Veranstalter und auch osa – office for subversive architecture als ausführende Künstler im Oktober bei der Veranstaltung „Urban Light Ruhr“ bereits an Weihnachten gedacht haben. Und doch passt es. Denn im Rahmen
Aschenputtel
Nein, nicht das aus dem Märchen, das ich hier meine, symbolisch und metaphorisch. Und dann wird noch etwas aus diesem Mädchen im Märchen. Gemeint ist hier etwas anderes. „Die 903 ist da eher ein Aschenputtel“, heißt es im aktuellen Jahrbuch 2014