Die Letzten …
Die letzten … Stiefel im Bergwerk West mit Steinkohle in Kamp-Linfort am 21.12.2012.
Die letzten … Stiefel im Bergwerk West mit Steinkohle in Kamp-Linfort am 21.12.2012.
Mit den Zahlen ist das so eine Sache, denn sie sollen möglichst schwer, mächtig und wohlklingend sein. Jede Verkündigung ein Höhepunkt. Jetzt heißt dieser 180.000. Die Verstehenseinheit dazu ist Besucher, nämlich auf dem neuen Duisburger Wahrzeichen „Tiger & Turtle“ im
Für das EMSCHERKUNST-Projekt Grand Tour Nouveau reisen drei Ruhrgebietsbürger um die Welt. Seit dem 24.09.2012 sind alle drei Weltreisenden im Rahmen der Grand Tour Nouveau, Kunstprojekt der schwedischen Künstlerin Elin Wikström, unterwegs: Aus Tokio, New York, Südafrika und vielen anderen
Dieter Jandt und Guntram Walter stellen ihren Außenblick auf Duisburg vor. „Wo man in der Regel als Tourist, als Ortsunkundiger nicht hinkommt, wird es erst richtig interessiert.“ Das sagt Guntram Walter in einem Fernsehbeitrag in der Lokalzeit Duisburg über sein
Mit einem WDR-Team bin ich im Juni 2012 auf den Spuren meines Buches „Stadtlandschaft 903“ in Duisburg unterwegs gewesen. Dieser Beitrag wird, nachdem er in der Duisburger Lokalzeit gelaufen ist, nun im „Ländermagazin“ auf 3Sat am 25.08.2012 ab 15:15 Uhr
„Tausche Bildung für Wohnen“ – in Duisburg-Marxloh soll das in Zukunft möglich sein. Kernidee des Sozialprojekts ist es, Leerstände zu nutzen, um kostenlosen Wohnraum für junge Menschen zur Verfügung zu stellen. Die verpflichten sich im Gegenzug, vor Ort mit sozial
Duisburg ist wie kaum eine andere Stadt von einem Wandel betroffen, dessen Strukturen nicht gesteuert werden. Manche Stadtteile versuchen sich dennoch zu entwickeln. Wächst da wirklich etwas heran oder ist das nur hilfloser Ausdruck einer sich selbst überlassenen Gesellschaft? Notwendige
Manche nennen Matthias Langhoff den „Asterix vom Niederrhein“, weil er einfach nicht Platz machen will und gegen ein Megakraftwerk im Duisburger Stadtteil Walsum kämpft. Langhoff ist Wirt und will mit seinem Fischrestaurant bleiben, wo er ist: hinter den Industrieschloten. Der
Nun, diese Tage tickerte es „der Festivalsommer bekommt dieses Jahr eine neue Attraktion: Vom 3. bis 5. August 2012 findet das Sommerfestival „HeimatErbe“ auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein statt. Bestätigt sind bereits die TopActs: Blumentopf, Luxuslärm und Pohlmann.“ Auf der anderen
Die Mächte waren immer an allem schuld; Hunger, Kälte, Verdammnis und Dunkelheit und diese Mächte, die waren es, die in früherer mythologischer und religiöser Zeit die Welt bewegten. Interessanterweise sind wir noch gar nicht so weit davon entfernt. Denn die
Dennemann schreibt. Dennemann beobachtet und schreibt. Das sind kleine, witzige Geschichten, die im normalen Alltag angesiedelt sind; die hohe Literatur des Beobachtens in Worte gefasst. Entdeckungen machen: Hier präsentiert die Redaktion eine(n) 2010LAB-Autor(in) im monatlichen Wechsel. Im Dezember: Der in
Für LandTanz werden fünf Bauernhöfe im Ruhrgebiet zum Ort für Tanz, Schauspiel, Musik und Performance. Die Gruppe artscenico mit ihrem künstlerischen Leiter Rolf Dennemann präsentiert verschiedene Kunst-Wege zwischen Idyll und Illusion. Sie sind eingeladen, Ihrer Sicht über das Landleben neue
Das ist ein wunderbarer Ort, eine kleine Treppe hoch von der Schleuse Gelsenkirchen kommend, erwartet man eigentlich einen Blick ins Grüne. Das endet aber am Rand der Emscherinsel und gibt den Blick frei auf eine aktuelle Fortschrittsfabrik, denn Gelsenkirchen ist
Ist es mit der eingedeichten Emscher nicht so wie mit der verschwundenen und touristenbegradigten Berliner Mauer. Sie ist Teil einer nicht subventionierten, Kulturlandschaft, die einfach da ist und dabei interessante Nischen bietet. Und jetzt wird rückgebaut in die Idylle der
„Eigentlich reicht’s ja jetzt mit Kulturhauptstadt-Büchern. Dachten wir jedenfalls. Doch dann brachte Guntram Walter seinen Fotoband „Hömma Kunst“ heraus. Der ist zwar nicht ganz billig, wirft aber dafür einen herzerwärmend eigenwilligen Blick auf das Jahr 2010. Fazit: Wir Ruhries haben
Noch soundsoviel Tage bis zu dem Ereignis am Rhein, das nicht der Musik sondern der Wirtschaftsförderung dient. Wie schön, sich an alte Soundschnipsel(!!) zu erinnern, wo es dann eher blechern klang: „Germany 5 Points …“ Das Ereignis in Düsseldorf zieht
Bedruckte T-Shirts mit allerlei Motiven sind keine Seltenheit. Jetzt fand ich ein orginell erfrischendes und sehr spartanisches Design mit dem vielsagenden Begriff Heimatfluss. Heimatfluss zeihnet als einizige grafische Linie einen Flußverlauf auf die Brust und Rücken des Trägers. Nur an
Fällt die Metropole Ruhr mit dem Vorreiter Essen für das Ruhrgebiet am Ende des Veranstaltungs- mammutjahres jetzt (wieder) in eine Depression? Das ist noch nicht abgemacht. Jedenfalls Anstrengungen dagegen fand ich heute in Gelsenkirchen am Nordsternpark. Dort – unter einer
Audio-visuell-performatives Projekt – ein Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 mit perspektivischen Anmerkungen Ein Aufnahmegerät samt hochempfindlichem Mikro, eine Spiegelreflexkamera, Notizbuch und Kugelschreiber sind die „altmodischen“ Werkzeuge, mit denen sich Rolf Dennemann und ein Team während des Jahres 2010 durch das
Das Ruhrgebiet besteht aus 53 Kommunen. Alle gehören zum Projekt „RUHR. 2010“. „Kultur durch Wandel, Wandel durch Kultur“ ist das über allem stehende Motto des Kulturhauptstadt-Programms, das vor allem mit einigen Großprojekten in die Schlagzeilen kommt. Die geplante Anteilnahme der