So ist das im Leben

Ich war schon immer ein Freund für eindeutige Arbeitskleidung auf Betriebsgelände; bequem und schön, stimmig und farbecht. Letzteres ist hier aber noch nicht in höchster Vervollkommnung erreicht. Die farbliche Vorgabe wäre das Schild im Vordergrund mit der klaren Ansage und

Placeholder

Das alte Weihnachtslied

Das alte Weihnachtslied, das jeder kennt und das hier neu und anders belebt wird: Bergkamen 2013, Lichtillumination auf einen leergewohnten Wohnturm, ein städtebaulicher Traum der 70er, kurz vor dem Abriß. Was mich zu der Frage verleitet: Wie gehe ich mit

Weihnachten surreal

Ich denke nicht, das die Urbane Künste Ruhr als Veranstalter und auch osa – office for subversive architecture als ausführende Künstler im Oktober bei der Veranstaltung „Urban Light Ruhr“ bereits an Weihnachten gedacht haben. Und doch passt es. Denn im Rahmen

Heimat surreal

Mit dem Begriff Heimat lässt sich im Ruhrgebiet ja so einiges anfangen. Bei der Kombination mit dem Adjektiv "surreal" beginnt es dann etwas komplizierter zu werden, denn plötzlich verschwindet alles Gradlinienige und Klare im Nebel der Vorstellungswelten. "Heimat surreal" war

Filmszene

Es war wie in einer Filmszene. Ich kam mit 3 Milchtüten auf dem Arm glücklich bepackt vom gelb-blauen Frischemarkt in meiner Nähe. Sie stand auf dem Parkplatz links von mir, nein sie saß und ihr Auto stand, sie saß auf

Even in the quietest moments

Wer erinnert sich noch an das Supertramp Album „Even in the quietest moments“ von 1977 – das surreale und einsam stehende Klavier im Schnee auf den Bergen im mittleren Westen der USA. Ähnlich surreal steht da im Mülheim ein Flügel