Kleist – Der letzte Akt – historischer Krimi

Er wollte ins Jenseits wechseln. Aber: Alles nicht so einfach! November 1811, Kleiner Wannsee: Heinrich von Kleist erschießt, wie verabredet, erst seine Todesgefährtin Henriette Vogel und dann sich selbst. Der Doppel-Selbstmord wird offiziell bestätigt, alle Zweifel restlos beseitigt. Aber: Der

Covervorderseite des Buches

Besetzungen

2020 sind wir nur noch Augenmenschen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob wir überhaupt noch sehen können. Etwas außerhalb unseres Selbst. Das mit Angst, Sorge und Zahlen und von außen aufgesetzter Fürsorge aufgeladen ist. Und dann ist das mit
Covervorderseite des Buches

Besetzungen

Hier nun das derzeitige Covervorderseite für das Fotobuch über Wuppertal, das ich im April angekündigt habe. Neben Fotografien gibt  es Texte des Schriftstellers Ulrich Land über Wuppertal. Nach „Stadtlandschaft 903“, „Heimat Opel“, „GE – Ein Stadtspaziergang“, „Bottrop – Die Stadt

Weltwüstentag

Heute ist Weltwüstentag und daher halte ich es für angebracht an ein wirklich außergewöhnliches Buch über und mit der Wüste zu erinnern. Und um Musik dort; "Roaring Hooves", das verrückteste und begeisterndste Musikfestival Zentralasiens! Wo Musiker aus dem Land Dhingghis

Hölderlin, what?

Dann und wann werden ältere Namen sich angeeignet, was in der deutschen Musikgeschichte öfters passiert ist. Und so landete fast die deutsche Romantik, schriftstellerisch, auf dem Plattenteller - was inzwischen auch wieder längst wieder vergessen ist - und so wäre

Krätze eiskalt

Ein Familiendrama. Zwischen deutschen Landen und Finnland. – Ein gewisser Felix, Spross aus reichem Fabrikantenhaus, zieht sich in ein einsames finnisches Blockhaus zurück, muss dort aber feststellen, dass er als Entführer seines Großonkels verdächtigt und via Interpol gesucht wird. Alles

Bruckhausen – Beispiel oder Machtspiel

Im April 2013 fand ich bei bei einem meiner Nachtspaziergänge durch Duisburg-Bruckhausen an der Heinrichstraße einen unscheinbaren Schriftzug "Crazy". Er beschreibt eigentlich noch sehr nett den Wahnsinn, der in den letzten Jahrzehnten rund um die Vernachlässigung und späteren Abriß eines

Im Land der schwarzen Schafe

Auf dem Portal ze.tt las ich neulich einen Artikel über die Fragestellung „Was Menschen interessant macht.“ Und tatsächlich geht es dabei immer wieder um ihre Geschichten, die sie erzählen. Fast egal welche – aber dann ist das Gebrochene immer auch

Lolitas späte Rache

„Rache ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll. Von ihrer Intention her ist sie eine Zufügung von Schaden an einer oder mehreren Personen, die das Unrecht begangen haben sollen.“ So steht es

Ausstellungseröffnung „Bruckhausen – Ein Stadtteil wird...

Der Fotograf Bernd Langmack hat die Lebenssituation in Duisburg-Bruckhausen porträtiert. Begrüßung: Stefan Berger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets Einführung: Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr Museums Essen Ulrich Land, Schriftsteller, Hörspiel-Autor: Abriss in Bruckhausen – Duisburgs Masterplan mit Rissen

Krupps Katastrophe

„Majestät, es existiert eine Fotografie, die meinen Mann in unmissverständlicher Pose im Kreise graziöser Jünglinge zeigt!“ Herbst 1902, Margarethe Krupp spricht beim Kaiser höchstpersönlich vor, um die Entmündigung ihres Gatten zu erwirken. Doch da ist der Skandal längst eskaliert. Im

Piano in der Wüste – Eine Musikreise in die Mongolei

Mitten in der endlosen Steppe grooven sich moderne Percussioninstrumente und der kehlige Gesang der Nomaden aufeinander ein, Pferdekopfgeigen und ein altersschwaches Klavier spielen mit dem Wind. "Roaring Hooves", das verrückteste und begeisterndste Musikfestival Zentralasiens! Wo Musiker aus dem Land Dhingghis

Die Rettungsboote der Titanic

Die Rettungsboote der Titanic; hier wurden sie nicht gebraucht – auch wenn die Geschichte und insbesondere die Filmgeschichte sich mit mit emotionalen und dramatischen Inzenierungen überbietet – im neuen Roman von Ulrich Land „Und die Titanic fährt doch“. Elegant wird

Schweben – Mit dem Kaiserwagen zwischen den Zeilen

„Der stählerne Tausendfüßler windet sich seit hundertzehn Jahren durchs Tal und lässt diese merkwürdige Straßenbahn mit ihren Rädern am Himmel über der Wupper baumeln, die bekanntlich nicht schiffbar ist. Was also läge näher, als ein Schiff darüber in die Wolken

Saft Royal

Ja, das ist es, das ist der Saft, der Königinnen macht; ob von Pollen, oder ein „bisschen gepresster Apfel, Sellerie oder Brokkoli“. Die Vitamine springen, das Lebensgefühl, marketingbedingt, steigt und uns geht es sofort besser … Darüber schreibt die SZ

Verkorkste Orte im Revier – Ein Rundgang im Vorfeld der Kulturhauptstadt...

Postindustrielle Brachen, lieb- und leblose Einkaufszonen, missratene Kulturzentren, betongraue Straßenzüge quer durch gewachsene Stadtviertel – auch wenn das Ruhrgebiet kurz davor steht, als Europas Kulturhauptstadt zu glänzen, existieren doch immer noch zahllose Standorte, die das Etikett „städtebauliche Problemzone“ mehr als