PE3R GYNT _im Park – der Film
Im Spätsommer 2020 inzenierte artscenico in Zusammenarbeit dem Rottstr5 Theater und dem theaterkohlenpott Herne Peer Gynt nach Hendrik Ibsen. Die Inzenierung von drei Theatern an drei Standorten ist jetzt als Film zu sehen.PE3R GYNT _im Park
nach Henrik Ibsen 3 Orte // 3Blicke // 3Theater Peer Gynt stammt aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater trank sich zu Tode und seine Mutter verlangt von ihm endlich Heirat und einen festen Job. Die Grenzen seines Dorfes aber erscheinen Peer
Tierleidfreie Weihnachten
Willkommen im Land der Utopie wo es um die Gleichheit der Kreaturen und die Gerechtigkeit mit ihnen geht. Wirklich? Aber der obige Schriftzug in einem Fotoautomaten auf dem Essener Weihnachtsmarkt – hier: das industrielle System „Weihnachtsmarkt und – fest“ gegen
The city beats like a heart
Auf der Rückseite der Infobox von "Urban Lights Ruhr" in Marl finde ich den Schriftzug "The city beats like a heart". Wow! Habe ich so hier nicht gesehen und gespürt. Da ich aber schwer annehme, das die Infobox schon seitIch bin Gott
„Ich werde der großartigste Jobproduzent sein, den Gott jemals schuf“, sagte Donald. Darauf Gott zu Donald: „Ich bin Gott“ und fährt fort „nein, das ist nicht und wird niemals so sein!“ Diese merkwürdigen Momente und Gedanken!
Glanzbilder
Eigentlich Mädchensache, oder? Ich habe sie nie besessen. Aber vom System her Teil einer Erinnerungskultur. Und nicht nur meiner. Sind Idylle, Kitsch, Träumerei. Mag sein. Und dann Jimi Hendrix, Che Guevara und „Make love, not war“: Sie sind alle wieder
Im Schrebergarten
Es lebt sich gut im Schrebergarten Bayern, wo die Welt noch in Ordnung ist; zumindestens geht morgens die Sonne auf und zwischen diesem Zeitpunkt und dem des Sonnenuntergangs gibt es kein weiteres Ereignis, für man seine Augen und Ohren spitzen
Wohin würden Sie mit einer Zeitmaschine reisen
Gerade fand ich im Archiv ein Foto von „Kanalglühen“ wieder – einer Reise auf auf dem Rhein-Herne-Kanal im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010, auf der die Spundwände des Kanals während der Fahrt als Leinwand und Projektionsflächen benutzt wurden. „Wohin würden Sie
Der Schrei
Es gibt dieses berühmte Gemälde „Der Schrei“ von Edvard Munch. In den Farblinien sieht man ein verkniffenes Gesicht mit einem weit aufgerissenen Mund. Wie man lesen kann, symbolisiert das Bild die Verzweiflung der Moderne. Vielleicht könnte man auch schreiben, die
Pionier sein
Auf den Seiten „Newtopia“ ist ein Werbebanner plaziert: „Verrückt“ – Heizung für 0 Euro“. Das wissen die Kommunebewohner natürlich nicht. Dabei wäre hier viel Handlungspotential für Sie. Ein reicher Onkel aus den Niederlanden hat uns zum Vergnügen ein großartiges Experiment
Teilen ist heilen
Das ist keine Meldung von „Der Postillion„, also der Wahrheitsgehalt und die Seriösität stehen für sich, im Gegensatz zu einer, die satirisch unterfüttert, nur mit ganz viel grinsenden Smilies funktioniert. Und die Meldung fand ich gestern in der Süddeutschen und
Woran man merkt, dass der Sommer langsam zu Ende geht
Das typische Ehepaar steht vor einem Supermarkt: Mann, Frau und Kind mit bonbonfarbenen Eis. Alle sind deutschtypisch gut genährt und offenbar auf dem Weg zum Strandbad, abzulesen an zwei Schwimmreifen, um hier den Sommertag zu verbringen. Das ist die Eingangssituation,
Die Utopie leben
Ein eindrucksvoller Film über die Entwicklung der spanischen anarchistischen Bewegung bis zum Höhepunkt des Kampfes gegen den Faschismus und für die Soziale Revolution 1936 bis 1939. Historische Bilder und Filmaufnahmen lösen sich ab mit bewegenden Interviews mit 30 alten anarchistischen