Rückblick

think more, think why, think what

„think more, think why, think what“ ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist vielleicht ein expressionistischer Gemäldeansatz einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt. Oder doch?! [...]

E.D.I.D.W.G.U.G.L.

In seinem Buch "The Tourist Gaze“ etablierte der britische Soziologe John Urry 1990 die These vom "touristischen Blick“, mit dem Urlauber fremde Städte, Landschaften und Kulturen konsumierten. Und die Verantwortlichen in Stadtverwaltungen und Fremdenverkehrsaemtern usw. würden sich diesen Erwartungen nur

Die guten Dinge

Es gibt sie noch – die guten Dinge oder auch die guten Taten und zwar auch jenseits der kapitalistischen Vermarktung wie sie etwa das Kaufhaus Manufactum betreibt. Reden wir hier zum Beispiel also von der guten alten Hollywoodschaukel, dieser perfekten

Sichtweise

Sichtweise ist ein Bilderbuch eines Jahres. Ohne exakte Daten oder Ortsbezeichnungen. Aber es ist auch eine Neuerfindung, ein phantstischer Kunstraum des abgelaufenen Jahres. Guntram Walter: Sichtweise 100 Seiten, vierfarbig, 18 × 18 cm, broschiert, print-on-demand ISBN 978-3-942974-08-8 edition dpe Auch

Für Ruhries. Zum Glück

„Eigentlich reicht’s ja jetzt mit Kulturhauptstadt-Büchern. Dachten wir jedenfalls. Doch dann brachte Guntram Walter seinen Fotoband „Hömma Kunst“ heraus. Der ist zwar nicht ganz billig, wirft aber dafür einen herzerwärmend eigenwilligen Blick auf das Jahr 2010. Fazit: Wir Ruhries haben

Festbeleuchtung

So, jetzt ist die jährliche Entschleunigung fast geschafft. Das  Besuchsprogramm inklusive Verköstigung und Diätplan steht. Es geht nur noch Kleinigkeiten. Das aber hat Konfliktstoff denn die Anspruchsgesellschaft hat längst ihre semantische Vielfalt verloren. Jetzt ist das Kleine wichtig und das

Weihnachtsgeschenke 5

„Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche hat auch dieses Jahr wieder untersucht, wie es finanziell so steht um Weihnachten. Das Ergebnis: Nicht schlecht. Optimistische Stimmung. Krise vorbei, das will bewiesen und gefeiert werden mit großzügiger Bescherung, etwa 300 Euro wollen die

Abenteuer in der Heimat Ruhrgebiet Anno Domini 2010

Audio-visuell-performatives Projekt – ein Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2010 mit perspektivischen Anmerkungen Ein Aufnahmegerät samt hochempfindlichem Mikro, eine Spiegelreflexkamera, Notizbuch und Kugelschreiber sind die „altmodischen“ Werkzeuge, mit denen sich Rolf Dennemann und ein Team während des Jahres 2010 durch das

Nach oben scrollen